Internet ohne SCHUFA

Nachrichten

  • Kategorie: teltarif

Bundestag: Deutschlandticket kann planmäßig starten

DeutschlandticketDer Verkehrs­aus­schuss des Bundes­tages hat grünes Licht für die Einfüh­rung des 49-Euro-Tickets am 1. Mai gegeben. Der Vorver­kauf soll Anfang April starten.

DeutschlandticketFoto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Das Deutsch­land­ticket kann wie geplant am 1. Mai starten. Der Verkehrs­aus­schuss des Bundes­tages verab­schie­dete heute den Gesetz­ent­wurf der Koali­tions­frak­tionen zur Ände­rung des Regio­nali­sie­rungs­gesetzes in geän­derter Fassung gegen die Stimmen von CDU/CSU und AfD. Die Links­frak­tion enthielt sich der Stimme. Deren Antrag auf Einfüh­rung eines 0-Euro-Tickets im öffent­lichen Personen-Nahver­kehr (ÖPNV) für Schüler, Studenten, Auszu­bil­dende und Frei­wil­ligen­dienst-Leis­tende wurde ebenso abge­lehnt wie der AfD-Antrag, die Einfüh­rung des Deutsch­land­tickets auf den 1. Januar 2024 zu verschieben und als Drei-Monats-Fahr­karte zum Preis von 147 Euro anzu­bieten.

Wie vorge­sehen wird das Deutsch­land­ticket für monat­lich 49 Euro ange­boten. Dabei handelt es sich ausdrück­lich um einen Einfüh­rungs­preis, an dessen Finan­zie­rung sich der Bund im Zeit­raum von 2023 bis 2025 mit jähr­lich 1,7 Milli­arden Euro betei­ligt. In diesem Jahr trägt der Bund zudem 50 Prozent der Mehr­kosten bei der Einfüh­rung der Tickets. Um die Finan­zie­rung der digi­talen Fahr­karte sicher­zustellen, die zur bundes­weiten Nutzung des öffent­lichen Personen-Nahver­kehrs (ÖPNV) berech­tigt, soll im über­nächsten Jahr auf Grund­lage einer Auswer­tung der verkehr­lichen und finan­ziellen Auswir­kungen ein erneutes Gesetz­gebungs­ver­fahren einge­leitet werden.

Monat­lich künd­bares Abon­nement

DeutschlandticketFoto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Das Deutsch­land­ticket ist digital und in einem monat­lich künd­baren Abon­nement erhält­lich. Das sorgte vor einigen Tagen für Irri­tationen, nachdem die Befürch­tung aufkam, beim Kauf der ÖPNV-Flat­rate werde gene­rell eine Boni­täts­prü­fung durch­geführt. Bei schlechtem Schufa-Score werde das Ticket mögli­cher­weise nicht ausge­stellt, sodass ausge­rechnet dieje­nigen Kunden, die das güns­tige Ticket am drin­gendsten benö­tigen, vom Kauf ausge­schlossen sein könnten.

Die Deut­sche Bahn AG bestä­tigte, dass Boni­täts- und Adress­prü­fungen bei Abon­nements üblich seien. Aller­dings seien nur Kunden betroffen, die das 49-Euro-Ticket im Last­schrift­ver­fahren bezahlen wollen. Eine Alter­native sei Bar- oder Karten­zah­lung am Schalter. Aller­dings müssen sich Käufer in diesem Fall offenbar für ein ganzes Jahr binden und können das Abo nicht unter­bre­chen oder stor­nieren, wenn sie es nicht (mehr) benö­tigen. Zudem haben immer mehr Bahn­höfe gar keine Schalter mehr oder die Öffnungs­zeiten sind wenig kunden­freund­lich.

Mehrere Apps zur Auswahl

Das Deutsch­land­ticket kann über den DB Navi­gator und in den Apps verschie­dener regio­naler Verkehrs­ver­bünde gebucht werden. Am Auto­maten gibt es das Abon­nement hingegen nicht. Eine erste Deutsch­land­ticket-App wurde bereits im Januar veröf­fent­licht. Vor wenigen Tagen folgte ein weiteres Angebot, das auch eine Fahr­plan-Auskunft - inklu­sive Fern­ver­kehr - sowie direkten Zugriff auf Bike-, Scooter- und Car-Sharing-Ange­bote umfasst.

In einer weiteren Meldung haben wir darüber berichtet, dass die Züge in Deutsch­land vorerst ein 5G-Funk­loch bleiben.

(2) Teilen (3) E-Mail Drucken Anzeige:

Quelle des vollständigen Artikels:

https://www.teltarif.de/nr0/deutschlandticket-verkaufsstart-49-euro/news/91249.html

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren

Speichern
Cookies user prefences
Wir und unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um die Darstellung der Webseite zu optimieren, Messwerte zu erfassen und personalisierte Anzeigen einzublenden. Zur Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie die Seite zu verlassen, da wir nicht 100% garantieren können, dass Cookies durch Drittanbieter eventuell doch gesetzt werden.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Weitere Informationen
Essentiell / Funktional
Diese Cookies werden benötigt, damit die Website richtig funktioniert. Sie können sie nicht deaktivieren.
.internet-und-schufa.de
Akzeptieren
Ablehnen
Analytics
Analyse der Webseitinteraktion, um die Inhalte und Darstellung der Website zu messen und stets zu verbessern.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Marketing
Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen.
DoubleClick/Google Marketing
Akzeptieren
Ablehnen