Internet ohne SCHUFA

Nachrichten

  • Kategorie: teltarif

Digitaler Fahrzeugschein, 1&1 unter Druck, Prepaid-Vergleich

teltarif.de-NewsletterDer teltarif.de-Newsletter liefert jeden Donnerstag die wichtigsten Meldungen der vergangenen Woche aus den Bereichen Mobilfunk, Internet, Festnetz, Hardware und Broadcast.

teltarif.de-Newsletterpicture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Liebe Leserinnen und Leser,

nachdem die drei großen Netz­betreiber kürzlich ihre Prepaid-Tarife aktua­lisiert haben, zeigt sich: Einer­seits spen­dieren alle mehr Daten­volumen. Ande­rerseits wollen aber nicht alle einen Tarif ganz ohne Grund­gebühr anbieten - und auch bei einer bezahl­baren Allnet-Flat um die 5 Euro trennt sich die Spreu vom Weizen. 1&1-Dril­lisch macht im Prepaid-Bereich übrigens weiterhin nichts. Unseren ausführ­lichen Tarif­vergleich der Prepaid-Tarife lesen Sie im Mobil­funk-Teil dieses teltarif.de-News­letters.      Digi­tali­sierung von Behör­denvor­gängen in Deutsch­land? Ein schwie­riges, weil lang­wieriges Thema. Warum kann denn die Digi­tali­sierung einer Verwal­tungs­leis­tung nicht einmal schnell gehen und danach unkom­pliziert funk­tionieren? Doch, das kann sie, wie wir in dieser Woche getestet haben. Es handelt sich um den neuen digi­talen Fahr­zeug­schein in der i-Kfz-App, den wir in kürzester Zeit digital mitführen konnten. Was für so viel Einfach­heit erfor­derlich ist, lesen Sie im Abschnitt Internet.      Viele Hoff­nungen hatte man auf den Netz­start des 1&1-Mobil­funk­netzes gesetzt: Der Neuein­steiger könnte für mehr Wett­bewerb sorgen, die Preise der hier­zulande eher teuren Handy-Tarife drücken und mit neuen Tarif­modellen die etablierten Provider vor sich hertreiben. Doch was ist daraus geworden? Ange­sichts der aktu­ellen Entwick­lungen müssen wir in unserem Edito­rial eher konsta­tieren, dass 1&1-Dril­lisch selbst der Gejagte ist. Unsere detail­lierte Analyse präsen­tieren wir eben­falls im Mobil­funk-Teil unseres teltarif.de-News­letters.      Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres News­letters sowie beim Tele­fonieren und Surfen.

Inhaltsverzeichnis

Mobilfunk

Telekom, Vodafone & o2 : Neue Prepaid-Tarife im Vergleich Einfacher Tarif im Telekom-Netz: 5 Jahre fraenk 1&1: Echte Flat ohne Schikane für unter 20 Euro Editorial: 1&1 gegen o2 - wer treibt hier eigentlich wen?

Internet

Ausprobiert: Die i-Kfz-App für den Fahrzeugschein o2 streicht Vertragsklausel zu Preiserhöhungen Lahmes Peering: Telekom muss vor BNetzA zum Rapport DKB: Neue Features fürs Online-Banking verfügbar

Hardware

Razr 60 und Edge 60 vs. Galaxy Z Flip 6 und Galaxy S25

Broadcast

MagentaTV kostenlos: Das neue Angebot im Kurz-Test Streaming: Die Zahlungsbereitschaft geht zurück Überraschung in Berlin: JazzRadio verliert Lizenz

Festnetz

Sparvorwahlen für günstiges Telefonieren

teltarif.de

teltarif.de unterstützen: PayPal, contentpass, Überweisung Anzeige:

Mobilfunk

Telekom, Vodafone & o2 : Neue Prepaid-Tarife im Vergleich

Prepaid-Tarife der Netzbetreiber im VergleichLogos: Anbieter, Foto: Image licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de

In diesem Monat haben die drei großen Mobil­funk-Netz­betreiber neue Prepaid-Tarife einge­führt. 1&1 hat keine Prepaid-Preis­modelle im Angebot. Den Auftakt machte Vodafone mit einem über­arbei­teten CallYa-Angebot schon vor Ostern. Vergan­gene Woche kündigte die Deutsche Telekom ihr über­arbei­tetes MagentaMobil Prepaid-Port­folio an. Mit der Einfüh­rung neuer voraus­bezahlter Tarife kam o2 der Telekom schluss­endlich zuvor: o2 startete am Montag, die Telekom am Dienstag. Während o2 gar keinen Prepaid-Tarif für knapp 5 Euro monat­liche Grund­gebühr anbietet, hat Vodafone den CallYa Start sogar aufge­wertet. Es blieb zwar beim mageren Daten­kontin­gent von 1 GB in jedem Abrech­nungs­zeit­raum. Dafür haben die Kunden jetzt eine Allnet-Flatrate für Tele­fonate und den SMS-Versand zur Verfü­gung. Wir haben die neuen Prepaid-Tarife mitein­ander vergli­chen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Einfacher Tarif im Telekom-Netz: 5 Jahre fraenk

fraenk wird fünf Jahre altGrafik: fraenk

In diesen Tagen gibt es wieder etwas zu feiern: Vor fünf Jahren ist die Marke fraenk mit dem Ziel gestartet, Mobil­funk radikal zu verein­fachen. Das Konzept hat funk­tioniert: Heute nutzen über 500.000 Menschen den App-basierten Tarif, teilte die von der Telekom-Tochter congstar orga­nisierte Marke "fraenk" mit. Die Allein­stel­lungs­merk­male: Ohne Vertrags­lauf­zeit (monat­lich kündbar), ohne versteckte Kosten oder Tarif-Wirrwarr. Kurio­serweise wird auf eine beson­dere Geburts­tags­aktion verzichtet, dafür will man dauer­haft einfach und günstig bleiben.

Zum Inhaltsverzeichnis

1&1: Echte Flat ohne Schikane für unter 20 Euro

Neue Flatrate ohne SchikaneQuelle: 1und1.de, Screenshot: teltarif.de

1&1 hat einen neuen Mobil­funk-Tarif mit echter Flatrate für Sprache, Text und Daten einge­führt. Der Vertrag kommt ohne Nachbuch-Gebot aus. Dafür ist die Perfor­mance des mobilen Internet-Zugangs begrenzt. Kunden müssen keine langen Vertrags­lauf­zeiten eingehen - was aber umge­kehrt auch dem Netz­betreiber die Möglich­keit einräumt, kurz­fris­tige Kündi­gungen auszu­spre­chen. Die Binde­frist beträgt ledig­lich 14 Tage.

Zum Inhaltsverzeichnis

Editorial: 1&1 gegen o2 - wer treibt hier eigentlich wen?

Die Herausforderungen eines HerausforderersFoto: Image licensed by Ingram Image, Logos: Anbieter, Montage: teltarif.de

"Deutsche Handy-Tarife sind zu teuer", "wir brauchen mehr Wett­bewerb", "ein vierter Netz­betreiber muss her", "jemand muss die etablierten Netz­betreiber mit billigen Preisen vor sich hertreiben": Beim Markt­eintritt von 1&1 als neuer Netz­betreiber hatte man viele Hoff­nungen auf das Unter­nehmen gesetzt. Nachdem insbe­sondere die Marken von Dril­lisch es jahre­lang erfolg­reich vorge­macht hatten, erhoffte man sich, dass 1&1 und Dril­lisch mit dem eigenen Netz einen solchen Preis­kampf anzet­teln, dass Telekom, Vodafone und o2 und viel­leicht sogar mancher Tarif-Discounter vor Angst zittern müssen. Doch hat sich das bewahr­heitet oder wurde der Heraus­forderer inzwi­schen selbst zum Gejagten? Das disku­tieren wir in unserem aktu­ellen Edito­rial.

Zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

Netz­ausbau: Telekom meldet mehr, Vodafone hat weiter Lücken Alle Netz­betreiber suchen passende Stand­orte   Neobank N26 startet eigenen Mobil­funk­tarif Angebot soll ab Mai verfügbar sein   Tchibo mobil: Mehr Daten­volumen für weniger Geld Akti­onstarif ab Montag erhält­lich   Telekom-Netz: 130 GB extra bei Kaufland mobil Außerdem Wech­selbonus und günstige Star­tersets   SIMon mobile: Mehr Daten und schneller surfen Außerdem teils güns­tigere Grund­gebühr   o2: Roaming-Option jetzt für 105 Länder weltweit Option wird nach einem Monat auto­matisch deak­tiviert   freenet: E-Mail-Adresse für Vertrag zwingend erfor­derlich Konzern nennt die Gründe für den Schritt   Telekom: 5G-High­speed-Netz in 1000 Orten verfügbar Gigabit-Geschwin­digkeiten auf 3600 MHz   GMX & web.de: Mehr Daten­volumen plus Frei­monat 30 Euro Guthaben mit GMX ProMail, TopMail und web.de Club  

Alle Meldungen von teltarif.de

Welcher Handy-Provider funkt in welchem Netz? Das ist nicht immer leicht herauszufinden - wir verraten es Ihnen.

Quelle des vollständigen Artikels:

https://www.teltarif.de/nr0/nl/n1354.html?update=25184938

Schlagworte / Tags Vodafone,

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren