Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Fiberdays: Politik und Branche setzen auf Open Access

Der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze ist wohl eines der meistdiskutierten Themen der Messe Fiberdays gewesen. Die Mitgliedsunternehmen stellten neue Kooperations-Vereinbarungen zum Thema Open-Access vor. Mit über 6500 Fachteilnehmern sei "eine neue Dimension" erreicht worden, die Messe soll weiterentwickelt werden, freut sich BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers. Von links: Prof. Jens Böcker, BREKO Geschäftsführer Dr. Stephan Albers und BREKO Präsident Norbert Westfal.Foto: Henning Hattendorf / BREKO
Open Access statt Doppelausbau
Der Wettbewerb um Glasfasernetze stellt sich für den BREKO derzeit stark in einem von der Telekom angedrohten oder tatsächlichen Doppelausbau dar. Dr. Volker Wissing teilte mit, sein Ministerium stehe zu Open Access und wolle der Dynamik „weiteren Schwung geben". Bei den Panels diskutierten führende Vertreter von Deutsche Glasfaser, Freenet, Vattenfall Eurofiber, Vitroconnect oder der Telekom kontrovers über die Frage, inwieweit der Glasfaserausbau noch reguliert werden muss und wie marktfähige Open-Access-Lösungen aussehen müssen. Über die Bedeutung von Open Access für den flächendeckenden Glasfaserausbau und die Notwendigkeit fairer Open-Access-Bedingungen waren sich alle einige, sie wünschen sich Open-Access-Kooperation auf Basis fertig aufgebauter virtueller Layer-2-Bitstromprodukte, also keine nackten unbeleuchteten Fasern oder Leerrohre.
Neue Open Access-Vereinbarungen
Vier BREKO-Mitglieder kündigten Kooperationsvereinbarungen an: Vattenfall Eurofiber und vitroconnect wollen in Berlin über Open Access ihren Endkunden mehr Glasfaserangebote verschiedener Provider anbieten können.
Die Wemag-AG-Tochter Wemacom Telekommunikation und die Stadtwerke Neumünster gewähren sich gegenseitig Netzzugang, um den Kunden mehr Vielfalt zu bieten und die Netzauslastung gegenseitig zu erhöhen.
Wie soll nachhaltiger Glasfaserausbau aussehen?
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und die Stadtwerke Münster erarbeiten gemeinsam mit dem Branchenexperten Prof. Dr. Jens Böcker einen Ansatz zur Messung von Nachhaltigkeit im Telekommunikationsmarkt mit Kriterien wie Entstörungsbedarf, Mitverlegung bei Bauarbeiten an anderen Versorgungs-Infrastrukturen, Netznutzung, Open-Access-Anteil, nachhaltige Finanzierung, Energieeffizienz der TK-Technologien, Verlegemethoden, Ressourcenmanagement und klimarelevante Emissionen. Das soll die Besonderheiten beim Aufbau und der Nutzung digitaler Infrastrukturen messbar machen. Daraus soll später ein Branchenleitfaden werden.
Neue Themenkomplexe und Sonderflächen
Neu auf den Fiberdays ist der Kommunale Marktplatz als zentraler Treffpunkt für kommunale Entscheider in Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie weiteren kommunalen Einrichtungen, resümiert GVG-Geschäftsführer Michael Gotowy. Er konnte eine Vielzahl konstruktiver Gespräche mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik führen, einschließlich der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus (wir berichteten) führen. "Wir sind mehr als zuversichtlich, dass sich daraus konkrete neue Projekte realisieren lassen.“ Beim „Gigabit-Campus der Länder und des Bundes“ wurden auf 150 Quadratmetern die Digitalvertretungen der Länder und das Gigabitbüro des Bundes vereint.
Media Hall für TV-Formate
waipu.tv war ein Sponsor der Media Hall (kurz vor der Öffnung)Foto: Henning Gajek / teltarif.de Der im vergangenen Jahr erstmals veranstaltete "Kongress zur Zukunft des Fernsehens" war im zweiten Jahr noch stärker gefragt. Christian Heinkele: „Wir haben in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema Fast Channels gelegt. Das Thema hat eine hohe globale Relevanz und bietet eine gute Refinanzierungsmöglichkeit für Netzbetreiber."
Diskutiert wurden Technologien wie Metaverse oder ChatGPT und Geschäftsmodelle im TV- und Glasfasermarkt. IPTV- oder OTT-Anbieter und Netzbetreiber gewannen Einblicke bei den Content-Anbietern wie der RTL-Mediengruppe, ProSiebenSat.1, Warner Bros. Discovery oder Sport1. FAST-Channel- und xVOD-Anbieter und TV-Technologie-Experten stellten sich beim "Future TV-Kongress", darunter Samsung TV Plus, Amagi und Meta.
Ein genauer Termin für die Fiberdays 2024 steht noch nicht fest.
Teilen E-Mail Drucken Anzeige:Quelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/fiberdays-glasfaser-open-access/news/91267.html