Internet ohne SCHUFA

Nachrichten

  • Kategorie: teltarif

Fiberdays: Politik und Branche setzen auf Open Access

Insgesamt 6.500 Besucher trafen sich im weitläufigen RheinMain CongressCenter in Wiesbaden.6500 Fach­besu­cher trafen sich zwei Tage auf den Fiber­days in Wies­baden und disku­tierten Open Access und Kenn­zahlen für nach­hal­tigen Netz­ausbau.

Der Wett­bewerb um Deutsch­lands Glas­faser­netze ist wohl eines der meist­dis­kutierten Themen der Messe Fiber­days gewesen. Die Mitglieds­unter­nehmen stellten neue Koope­rations-Verein­barungen zum Thema Open-Access vor. Mit über 6500 Fach­teil­neh­mern sei "eine neue Dimen­sion" erreicht worden, die Messe soll weiter­ent­wickelt werden, freut sich BREKO-Geschäfts­führer Dr. Stephan Albers. Von links: Prof. Jens Böcker, BREKO Geschäftsführer Dr. Stephan Albers und BREKO Präsident Norbert Westfal.Foto: Henning Hattendorf / BREKO

Open Access statt Doppel­ausbau

Der Wett­bewerb um Glas­faser­netze stellt sich für den BREKO derzeit stark in einem von der Telekom ange­drohten oder tatsäch­lichen Doppel­ausbau dar. Dr. Volker Wissing teilte mit, sein Minis­terium stehe zu Open Access und wolle der Dynamik „weiteren Schwung geben". Bei den Panels disku­tierten führende Vertreter von Deut­sche Glas­faser, Freenet, Vatten­fall Euro­fiber, Vitro­con­nect oder der Telekom kontro­vers über die Frage, inwie­weit der Glas­faser­ausbau noch regu­liert werden muss und wie markt­fähige Open-Access-Lösungen aussehen müssen. Über die Bedeu­tung von Open Access für den flächen­deckenden Glas­faser­ausbau und die Notwen­dig­keit fairer Open-Access-Bedin­gungen waren sich alle einige, sie wünschen sich Open-Access-Koope­ration auf Basis fertig aufge­bauter virtu­eller Layer-2-Bitstrom­pro­dukte, also keine nackten unbe­leuch­teten Fasern oder Leer­rohre.

Neue Open Access-Verein­barungen

Vier BREKO-Mitglieder kündigten Koope­rati­ons­ver­ein­barungen an: Vatten­fall Euro­fiber und vitro­con­nect wollen in Berlin über Open Access ihren Endkunden mehr Glas­faser­ange­bote verschie­dener Provider anbieten können.

Die Wemag-AG-Tochter Wemacom Tele­kom­muni­kation und die Stadt­werke Neumünster gewähren sich gegen­seitig Netz­zugang, um den Kunden mehr Viel­falt zu bieten und die Netz­aus­las­tung gegen­seitig zu erhöhen.

Wie soll nach­hal­tiger Glas­faser­ausbau aussehen?

Der Bundes­ver­band Breit­band­kom­muni­kation (BREKO) und die Stadt­werke Münster erar­beiten gemeinsam mit dem Bran­chen­experten Prof. Dr. Jens Böcker einen Ansatz zur Messung von Nach­hal­tig­keit im Tele­kom­muni­kati­ons­markt mit Krite­rien wie Entstö­rungs­bedarf, Mitver­legung bei Bauar­beiten an anderen Versor­gungs-Infra­struk­turen, Netz­nut­zung, Open-Access-Anteil, nach­hal­tige Finan­zie­rung, Ener­gie­effi­zienz der TK-Tech­nolo­gien, Verle­geme­thoden, Ressour­cen­manage­ment und klima­rele­vante Emis­sionen. Das soll die Beson­der­heiten beim Aufbau und der Nutzung digi­taler Infra­struk­turen messbar machen. Daraus soll später ein Bran­chen­leit­faden werden.

Neue Themen­kom­plexe und Sonder­flä­chen

Neu auf den Fiber­days ist der Kommu­nale Markt­platz als zentraler Treff­punkt für kommu­nale Entscheider in Land­kreisen, Städten und Gemeinden sowie weiteren kommu­nalen Einrich­tungen, resü­miert GVG-Geschäfts­führer Michael Gotowy. Er konnte eine Viel­zahl konstruk­tiver Gespräche mit hoch­ran­gigen Vertre­tern aus Wirt­schaft und Politik führen, einschließ­lich der hessi­schen Digi­tal­minis­terin Prof. Dr. Kris­tina Sinemus (wir berich­teten) führen. "Wir sind mehr als zuver­sicht­lich, dass sich daraus konkrete neue Projekte reali­sieren lassen.“ Beim „Gigabit-Campus der Länder und des Bundes“ wurden auf 150 Quadrat­metern die Digi­tal­ver­tre­tungen der Länder und das Giga­bit­büro des Bundes vereint.

Media Hall für TV-Formate

waipu.tv war ein Sponsor der Media Hall (kurz vor der Öffnung)Foto: Henning Gajek / teltarif.de Der im vergan­genen Jahr erst­mals veran­stal­tete "Kongress zur Zukunft des Fern­sehens" war im zweiten Jahr noch stärker gefragt. Chris­tian Hein­kele: „Wir haben in diesem Jahr einen Schwer­punkt auf das Thema Fast Chan­nels gelegt. Das Thema hat eine hohe globale Rele­vanz und bietet eine gute Refi­nan­zie­rungs­mög­lich­keit für Netz­betreiber."

Disku­tiert wurden Tech­nolo­gien wie Meta­verse oder ChatGPT und Geschäfts­modelle im TV- und Glas­faser­markt. IPTV- oder OTT-Anbieter und Netz­betreiber gewannen Einblicke bei den Content-Anbie­tern wie der RTL-Medi­engruppe, ProSiebenSat.1, Warner Bros. Disco­very oder Sport1. FAST-Channel- und xVOD-Anbieter und TV-Tech­nologie-Experten stellten sich beim "Future TV-Kongress", darunter Samsung TV Plus, Amagi und Meta.

Ein genauer Termin für die Fiber­days 2024 steht noch nicht fest.

Teilen E-Mail Drucken Anzeige:

Quelle des vollständigen Artikels:

https://www.teltarif.de/nr0/fiberdays-glasfaser-open-access/news/91267.html

Schlagworte / Tags Telekom,

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren

Speichern
Cookies user prefences
Wir und unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um die Darstellung der Webseite zu optimieren, Messwerte zu erfassen und personalisierte Anzeigen einzublenden. Zur Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie die Seite zu verlassen, da wir nicht 100% garantieren können, dass Cookies durch Drittanbieter eventuell doch gesetzt werden.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Weitere Informationen
Essentiell / Funktional
Diese Cookies werden benötigt, damit die Website richtig funktioniert. Sie können sie nicht deaktivieren.
.internet-und-schufa.de
Akzeptieren
Ablehnen
Analytics
Analyse der Webseitinteraktion, um die Inhalte und Darstellung der Website zu messen und stets zu verbessern.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Marketing
Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen.
DoubleClick/Google Marketing
Akzeptieren
Ablehnen