Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Hier haben Telekom, Vodafone und o2 ihre Netze ausgebaut

Wie immer blicken wir vor dem Start ins Wochenende auf den Ausbau der Mobilfunknetze der Deutschen Telekom, von Vodafone und Telefónica. Vor allem die Telekom hat in den vergangenen Tagen über zahlreiche neue Basisstationen und Aufrüstungen an bestehenden Standorten berichtet. Bei Vodafone geht der 5G-Ausbau weiter, Telefónica forciert 5G neben 3600 MHz nun auch auf 700 und 1800 MHz.
Baden-Württemberg
Die Deutsche Telekom hat im Landkreis Tuttlingen in den vergangenen zwei Monaten einen Mobilfunk-Standort neu gebaut, einen mit LTE und vier mit 5G erweitert. Vier dieser Standorte befinden sich in Immendingen, dazu kommen Stationen in Trossingen und Tuttlingen.
Vodafone hat in Waldkirch und Freiamt im Kreis Emmendingen neue 5G-Mobilfunkstationen in Betrieb genommen. An einem weiteren Vodafone-Standort im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Dieses 5G-Bauprojekt wird in Elzach realisiert. Für Simonswald ist eine neue LTE-Station geplant.
In Esslingen (Kelterstraße) und Hemsbach (Gutenbergstraße) hat Telefónica je eine neue 5G-Station auf 3600 MHz in Betrieb genommen. 5G auf 700/1800 MHz gibt es neu in Bad Friedrichshall, Wuach und Radolfzell. In Schwendi hat o2 einen neuen LTE-Sender aufgeschaltet. Netzbetreiber schließen FunklöcherFoto: teltarif.de
Bayern
Die Deutsche Funkturm GmbH baut neue Sendemasten für das Telekom-Mobilfunknetz in Harburg im Kreis Donau-Ries sowie in Hirschbach im Kreis Amberg-Sulzbach. Die Inbetriebnahme ist im Laufe des Jahres geplant.
Standort-Neubauten bzw. LTE- und 5G-Erweiterungen vermeldet die Deutsche Telekom für Aholming, Bernried, Grafling, Iggensbach, Moos, Offenberg, Osterhofen (zwei Standorte), Plattling, Stephansposching und Winzer (zwei Standorte) im Landkreis Deggendorf, für je zwei Standorte in Lichtenfels und Weismain im Landkreis Lichtenfels, für Arnstein, Bischbrunn, Karlstadt, Marktheidenfeld und Triefenstein im Main-Spessart-Kreis, für Bad Neustadt an der Saale, Höchheim, Mellrichstadt, Sandberg, Schönau an der Brend und Strahlungen im Landkreis Rhön-Grabfeld, für sechs Standorte in der Stadt Augsburg sowie für zwei Standorte in Königsbrunn und je einen Standort in Altenmünster, Aystetten, Bobingen, Langweid am Lech, Neusäß und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg.
Neue 5G-Antennen von Vodafone wurden in Moos und Hengersberg im Kreis Deggendorf, in Höchstädt an der Donau und Bachhagel im Kreis Dillingen, in Dingolfing im Kreis Dingolfing-Landau, in Nördlingen, Rain, Donauwörth, Mertingen, Wechingen und Münster im Kreis Donau-Ries, in Moosinning, Dorfen, Erding und Taufkirchen (Vils) im Kreis Erding sowie in der Stadt Erlangen in Betrieb genommen.
Geplant sind bis Mitte 2022 weitere 5G-Standorte in Auerbach und Aholming im Kreis Deggendorf, in Dillingen und Zöschingen im Kreis Dillingen, in Dingolfing, Landau an der Isar und Wallersdorf im Kreis Dillingen-Landau, in Nördlingen (zwei Standorte), Kaisheim, Monheim, Fremdingen und Genderlingen im Kreis Donau-Ries, in Langenpreising, Dorfen, Lengdorf und Moosinning im Kreis Erding sowie an drei Standorten in der Stadt Erlangen. LTE-Neubaustandorte plant Vodafone in Winzer im Kreis Deggendorf, in Simbach im Kreis Dingolfing-Landau sowie in Buch am Buchrain im Kreis Erding.
München (Kolbergstraße) und Ingolstadt (Herschelstraße) haben neue Telefónica-5G-Stationen auf 3600 MHz bekommen. Neue 5G-Antennen auf 700 bzw. 1800 MHz funken im o2-Netz in Postbauer-Heng, Schillingsfürst und Türkheim.
Berlin
Berlin hat neue 5G-Sender von Telefónica im Frequenzbereich um 3600 MHz bekommen. Diese stehen am Frankfurter Tor und in der Erich-Weinert-Straße.
Brandenburg
Die Telekom hat in den vergangenen beiden Monaten im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, zwei Standorte neu gebaut sowie eine Basisstation mit LTE und 5G erweitert. Zwei dieser Stationen stehen in Neustadt/Dosse, dazu kommen Standorte in Kyritz und Rheinsberg. LTE- und 5G-Erweiterungen vermeldet die Telekom für Fürstenwalde/Spree und Grünheide/Mark im Landkreis Oder-Spree sowie für Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Vodafone hat in Mühlberg/Elbe im Kreis Elbe-Elster eine neue 5G-Station in Betrieb genommen. Bis zum Sommer sollen weitere Stationen in Hohenbucko, Lichterfeld-Schacksdorf, Röderland, Mühlberg/Elbe und Uebigau-Wahrenbrück folgen.
Spreenhagen (Neu Waltersdorf) und Schipkau (Treuhandsiedlung) haben neue Telefónica-Sender für das 5G-Netz auf 700 und 1800 MHz bekommen.
Hamburg
Telefónica hat am Asbrookdamm in Hamburg eine neue Basisstation für das 5G-Netz auf 3600 MHz in Betrieb genommen.
Hessen
Die Telekom hat in Frankfurt am Main drei Standorte neu gebaut, drei mit LTE und zehn mit 5G erweitert. Fünf dieser Standorte dienen unter anderem der Versorgung entlang der Autobahn oder der Bahnstrecke. In der Main-Metropole betreibt der in Bonn ansässige Konzern jetzt 429 Mobilfunk-Standorte. Die Bevölkerungsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2023 sollen weitere 75 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 41 Standorten Erweiterungen mit LTE geplant.
LTE- und 5G-Erweiterungen im Telekom-Netz wurden in Ebersburg im Landkreis Fulda, in Burgwald im Landkreis Waldeck-Frankenberg sowie in Guxhagen und Malsfeld im Schwalm-Eder-Kreis durchgeführt.
Neue 5G-Standorte vermeldet Vodafone für Babenhausen, Groß-Umstadt und Erzhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Bis zum Sommer sollen weitere Stationen in Groß-Zimmern, Erzhausen, Dieburg, Modautal, Schaafheim und Reinheim folgen. Für Bickenbach plant Vodafone die Inbetriebnahme eines neuen LTE-Standorts.
Telefónica hat neue 5G-Basisstationen in Frankfurt am Main (Gießener Straße) und Wiesbaden (Hans-Bückler-Straße) ans Netz gebracht, die im 3600-MHz-Bereich arbeiten.
Mecklenburg-Vorpommern
Im Landkreis Vorpommern-Rügen hat die Telekom vier Standorte neu gebaut, sechs mit LTE und vier mit 5G erweitert. Davon profitieren Anwohner und Besucher in Elmenhorst, Garz/Rügen, Gustow, Lietzow, Poseritz, Putbus (zwei Standorte), Rambin (zwei Masten), Süderholz, Sundhagen (zwei Stationen), Wendorf und Wittenhagen.
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim wurden zwei Standorte neu gebaut, einer mit LTE und drei mit 5G erweitert. Diese Basisstationen stehen in folgenden Kommunen: Grabow, Hagenow, Pätow-Steegen, Plau am See, Warlitz und Wittenburg. Für den Landkreis Rostock vermeldet die Telekom je zwei LTE- und 5G-Erweiterungen an den Standorten Cammin, Diekhof, Dummerstorf und Kühlungsborn.
In Greifswald hat Telefónica eine neue 5G-Sendestelle im Frequenzbereich um 700 und/oder 1800 MHz in Betrieb genommen. In Banzkow steht eine neue LTE-Funkzelle von o2.
Niedersachsen
Die Telekom hat im Landkreis Emsland zwei Basisstationen neu gebaut und zwei bestehende Sender mit 5G erweitert. Davon profitieren Kunden in Börger, Geeste, Sögel und Sustrum. Im Landkreis Northeim gibt es einen neuen Standort, eine LTE-Erweiterung und zwei 5G-Aufrüstungen. Je zwei dieser Stationen stehen in Einbeck und Northeim.
Im Landkreis Osnabrück gibt es je einen neuen Standort und eine 5G-Erweiterung. Die Stationen stehen in Bramsche und Hilter am Teutoburger Wald. Ebenfalls je einen neuen Standort und eine 5G-Aufrüstung vermeldet die Telekom für den Landkreis Wolfenbüttel. Die Stationen stehen direkt in Wolfenbüttel sowie in Schladen-Werla.
Weitere LTE- und 5G-Aufrüstungen hat die Telekom an Mobilfunk-Standorten in folgenden Kommunen vorgenommen: Lemförde und Stemshorn im Landkreis Diepholz, in der Hansestadt Uelzen, in der Stadt Vechta, in Emmerthal im Kreis Hameln-Pyrmont, in Lastrup im Kreis Cloppenburg sowie in Wardenburg im Kreis Oldenburg.
Quelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/lte-5g-netzausbau-funkloch/news/87365.html