Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Lieber kündigen: Das spricht gegen die Vertragsverlängerung

Lieber kündigen: Was gegen eine Vertragsverlängerung sprichtBild: Image licensed by Ingram Image Auf der ersten Seite unseres Ratgebers haben wir Ihnen gezeigt, was es bei einer Vertragsverlängerung zu beachten gilt - doch vielleicht sollten Sie lieber mit einem Vertragswechsel liebäugeln und dann gegebenenfalls das bestehende Angebot kündigen?
Ist zum Beispiel der Grund der Vertragsverlängerung nur, dass Sie ein neues Handy haben möchten? Rechnen Sie einmal durch, ob sich das wirklich lohnt. Mit einem subventionierten Gerät verpflichten Sie sich, 24 Monate lang einen Aufpreis von oftmals rund 10 oder sogar 20 Euro auf die monatliche Grundgebühr zu zahlen - dies entspricht dann 240 Euro beziehungsweise 480 Euro. Hinzu kommt möglicherweise eine zusätzliche Einmalzahlung. Diesen zusammengerechneten Wert sollten Sie mit Angeboten in Online-Shops vergleichen - und in vielen Fällen zeigt sich, dass sich manches Handy im Internet günstiger ohne Vertrag erstehen lässt. Einen günstigen Online-Shop finden Sie über Preisvergleichs-Portale
Zudem ist fast nichts so sehr in Bewegung wie der Telekommunikationsmarkt. Ständig werden neue Tarife aufgelegt - und einstmals attraktive Angebote sind plötzlich völlig überteuert. Falls Sie Ihren Mobilfunk-Vertrag kündigen möchten, müssen Sie allerdings herausfinden, welche Fristen Ihr Anbieter dazu vorgibt. Die Mindestlaufzeit klassischer Handyverträge beträgt 24 Monate, die Kündigungsfrist zum Vertragsende mindestens drei Monate. Über alle Termine muss der Provider Sie im Kundencenter informieren. Lieber kündigen: Was gegen eine Vertragsverlängerung sprichtBild: Image licensed by Ingram Image
Neue Verbraucher-Regeln seit 1. Dezember 2021
Ist die Mindestvertragslaufzeit eines 24-Monats-Vertrags abgelaufen, darf sich dieser seit dem 1. Dezember 2021 nicht mehr automatisch und ungefragt um weitere 12 Monate verlängern, sondern nur noch um einen Monat. Hat der Kunde also die rechtzeitige Kündigung drei Monate vor Ablauf des Vertrags verpasst, bleibt er maximal noch einen weiteren Monat im Vertrag und nicht mehr ein weiteres Jahr. Dieser Passus gilt auch rückwirkend für alle bereits bestehenden Verträge. Haben Sie also in unserem Handy-Tarifvergleich einen günstigeren oder besseren Tarif entdeckt, kommen Sie nach Ablauf der ersten zwei Jahre immer mit einer Frist von einem Monat aus dem Vertrag - und das sollten Sie nutzen.
Bislang haben es Provider oft schamlos ausgenutzt, wenn ihre Kunden lange in alten und teuren Bestandsverträgen geblieben sind, obwohl es beim selben Anbieter mittlerweile Tarife mit deutlich mehr Leistung fürs Geld gibt. Das hat sich geändert: Den Anbietern wird nun vorgeschrieben, ihre Bestandskunden einmal jährlich über den, anhand des aktuellen Tarifes, optimalen Tarif zu informieren. Das darf der Anbieter übrigens nicht ausschließlich am Telefon tun.
Angst um Ihre bisherige Rufnummer müssen Sie bei einem Anbieterwechsel übrigens nicht haben: Handynutzer können diese in der Regel kostenlos zu einem neuen Anbieter mitnehmen. Wie das geht, erfahren Sie im Portierungs-Ratgeber.
Zu speziellen Fällen der Kündigung, zum Beispiel der oft "Sonderkündigungsrecht" genannten Variante, finden Sie Informationen in einem speziellen Ratgeber.
Nach dem Vertrag: Prepaid-Karten als Alternative
Doch wohin wechseln nach der Kündigung? Eine Alternative zu Mobilfunkverträgen sind Prepaidkarten. Hier entscheidet sich der Nutzer für ein bestimmtes Gesprächsguthaben und Datenvolumen und zahlt ganz ohne gebuchte Option auch keine Grundgebühr. Prepaid-Nutzer erleben keine bösen Überraschungen bei der Mobilfunk-Rechnung und behalten die volle Kostenkontrolle, auch bei einer gebuchten Zusatzoption. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Providern und Discountern in den Netzen der Telekom, von Vodafone, o2 und 1&1.
Bei der Suche nach einem neuen, individuell passenden Tarif, auch mit Allnet-Flat und ausreichend Datenvolumen, hilft Ihnen teltarif.de mit dem Handy-Tarifvergleich. Hier können Sie detaillierte Angaben zu Ihrem Nutzungsverhalten machen - und der Tarifvergleich gibt den optimalen Tarif aus.
Ratgeber zum Thema "Mobiles Internet" Daten-Tarife bei den Netzbetreibern Daten-Tarife bei Mobilfunk-Discountern Das kostet Nachbuchen von Datenvolumen Smartphone-Tarife mit echter Internet-Flatrate Den passenden Internet-Tarif finden Datenautomatik: Kostenfalle deaktivieren Sparen beim mobilen Internet im Ausland Hardware und technische Voraussetzungen APN für mobiles Internet im Handy einrichten Abonnieren Anzeige:Mehr zum Thema Vertrag
29.10.24 Kündigung Lieber kündigen: Das spricht gegen die Vertragsverlängerung Wenn sich die Laufzeit Ihres Mobilfunk-Vertrags dem Ende entgegen neigt, stellt sich für Sie die Frage: Aktiv verlängern, weiter laufen lassen oder kündigen? Letztere Variante ist manchmal die beste, denn der Markt ist stark in Bewegung. zur Meldung 29.10.24 Aktion otelo: Allnet-Flat mit bis zu 50 GB und 5G ohne Aufpreis Wer sich bis Ende Januar für einen otelo-Vertrag entscheidet, bekommt deutlich mehr Datenvolumen als normalerweise üblich. zur Meldung 29.10.24 App Überblick: Diese Handy-Tarife kommen direkt aus der App Mittlerweile etabliert sind Mobilfunk-Discounter, deren Angebote komplett über eine App genutzt werden können. Wir haben uns die bereits verfügbaren Tarife einmal angesehen. zur Meldung 29.10.24 50 Prozent Letzte Chance: (Fast) alle o2-Tarife zum halben Preis Nur noch für wenige Tage besteht die Möglichkeit, fast alle o2-Tarife mit 50 Prozent Rabatt zu buchen. zur Meldung 28.10.24 Schneller congstar verdoppelt Surf-Geschwindigkeit über 5G Ab dem 29. Oktober surfen congstar-Kunden über 5G mit bis zu 100 MBit/s. zur Meldung mehr zum Thema AbonnierenQuelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/mobilfunk/vertragsverlaengerung-kuendigung.html?update=24444664