Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Mobilfunk: o2 verstärkt Stationen mit 5G-n28 (700 MHz)
![Detailaufnahme der o2-Antenne in Renthendorf (Saale-Holzland-Kreis, Thüringen)](https://www.teltarif.de/img/arch/2025/kw01/netzausbau-telekom-vodafone-o2-1und1-1s.jpg)
Auch im neuen Jahr blicken wir kurz vor dem Wochenende auf den Netzausbau in den Mobilfunknetzen. Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica haben über ihre Netzerweiterungen informiert. Neben nagelneuen Basisstationen wurden oft bereits auch Standorte aufgerüstet.
Die Hitliste der Meldungen führt wieder die Telekom an, von 1&1 gibt es keine Ausbaumeldungen. Vodafone setzt auch im neuen Jahr seine Jahresstatistiken fort und informiert über zwei Neubauten zur Versorgung von Eisenbahnstrecken. o2-Telefónica meldet Standorte, die in den letzten 1-2 Dezemberwochen ausgebaut wurden. Sie wurden bisher (wegen Weihnachten) noch nicht berücksichtigt. Detailaufnahme der o2-Antenne in Renthendorf (Saale-Holzland-Kreis, Thüringen)Foto: o2-Telefónica
Baden-Württemberg
Telekom:
Landkreis Göppingen: Ein neuer Standort, einen mit LTE erweitert, in Bad Ditzenbach und Gruibingen (u.a. für die Autobahn A8 und die Bahnstrecke Stuttgart - Wendlingen - Ulm). 106 Standorte senden im Kreis, bis 2026 sollen es 137 sein, dazu noch Erweiterungen mit LTE oder 5G an 62 Funkmasten geplant. Landkreis Böblingen: Ein neuer Standort, einen mit LTE erweitert, in Aidlingen und Weil der Stadt. Im Landkreis Böblingen senden jetzt 145 T-Standorte, bis 2026 sollen weitere 41 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 89 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Vodafone: Stadtkreis Mannheim: 24 Bauprojekte vollendet, fünf weitere sind geplant. Acht Stationen senden noch 2G/GSM only, 85 von insgesamt 93 Stationen senden 4G/LTE, 45 verstehen 5G/NR. Telefónica: Neue 5G-Station auf 3600 MHz in Mannheim. Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Schutterwald, Freiburg im Breisgau, Westerstetten, Stuttgart, Bad Liebenzell, Baden-Baden und Walddorfhäslach.Bayern
Telefónica:
Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Alzenau, Weibersbrunn, Donaustauf, Adelschlag, Hundheim, Ergersheim, Aufhausen (Petzkofen), Kelheim, Leonberg, Hemau, Abtsgreuth / Münchsteinach, Bad Rodach, Dietramszell, Deggendorf, Altdorf, Passau, Peißenberg, Münster, Winterrieden, Roßbach-Münchsdorf, Bad Birnbach und Geltendorf. Landkreis Regensburg: Neun Bauprojekte im letzten Jahr, zwei sollen folgen. Aktuell senden 76 Mobilfunkstationen von Vodafone im Kreis, drei mit GSM-only, 73 mit 4G/LTE und 48 können schon 5G/NR.Berlin
Nichts Neues in Berlin.
Brandenburg
Vodafone:
Landkreis Teltow-Fläming: Neuer 5G-SA-Sender in Jüterbog, u.a. für die Bahnstrecke von Grüna-Kloster Zinna nach Jüterbog Gbf. Telefónica: Neuer 5G-Sender auf 3600 MHz in Brandenburg. Neue 5G-Sender auf 700 MHz in Großwudicke, Rückersdorf und Neuzelle.Bremen
Telefónica:
Neuer 5G-Sender auf 3600 MHz in Bremen (Sagerstraße).Hamburg
Telefónica:
Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Hamburg (Lohbrügger Weg).Hessen
Telekom:
Landkreis Frankfurt/Main: Ein neuer Standort, fünf mit LTE und einer mit 5G erweitert. Besseres Netz in Gebäuden und entlang der Autobahnen und Bahnstrecken rund um Frankfurt. Im Landkreis senden 410 Standorte, weitere 53 sind bis 2026 geplant, zusätzlich an 267 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G. Telefónica: Neue 5G-Stationen auf 3600 MHz in Frankfurt (Hanauer Landstraße, Theodor Heuss Allee, Am Römerhof, Bolongarostraße und Schifferstraße) in Wiesbaden und Frankfurt (ohne nähere Details). Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Bad Sooden-Allendorf und Breuberg.Mecklenburg-Vorpommern
Telekom:
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Drei Standorte neu gebaut und drei mit LTE erweitert, in Alt Schwerin, Mirow, Möllenbeck und Waren (Müritz). 177 Standorte senden im Kreis, weitere 102 werden bis 2026 folgen, dazu bekommen 82 Funkmasten-Erweiterungen. Telefónica: Neue 5G-Sender auf 700 MHz in Stolpe. Neuer 5G-Sender auf 3600 MHz in Schwerin.Niedersachsen
Telekom:
Stadt und Landkreis Osnabrück: Zwei neue Standorte (einer im Stadtgebiet, einer im Landkreis), ein Standort im Stadtgebiet mit LTE erweitert. Jetzt senden 185 Standorte, bis 2026 sollen weitere 38 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 59 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Landkreis Wolfenbüttel: Ein neuer Standort, einen mit LTE erweitert, in Cramme und Cremlingen. Im Landkreis senden jetzt 53 Standorte, bis 2026 sollen es 61 werden. Zusätzlich sind an 13 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Vodafone: Stadt Salzgitter: Vier Bauprojekte vollendet, zwei sind bereits geplant. 25 Stationen senden, alle mit 4G/LTE, 19 bereits mit 5G/NR. Telefónica: Neue 5G-Stationen auf 3600 MHz in Hannover (Brabeckstraße). Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Uelzen, Affinghausen, Brome, Hehlen, Rastede und Schüttorf.Nordrhein-Westfalen
Telekom:
Ennepe-Ruhr-Kreis: In Witten wurden zwei neue Standorte gebaut und zwei mit LTE erweitert. 127 Standorte gibt es im Kreis, weitere zehn sind bis 2026 geplant, plus 35 Erweiterungen. Kreis Siegen-Wittgenstein: Ein Standort neu gebaut und einen mit LTE erweitert, in Bad Berleburg und Burbach. 130 Standorte versorgen "nahezu 100 Prozent" der Haushalte, bis 2026 sollen weitere 55 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 56 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Vodafone: Landkreis Gütersloh: Neuer 5G-SA-Sender in Rheda-Wiedenbrück, u.a. für die Bahnstrecke Gütersloh - Rheda-Wiedenbrück. Telefónica: Neue 5G-Sendemasten auf 3600 MHz in Gelsenkirchen und Duisburg. Neue 5G-Station auf 700 MHz in Solingen (Solingen-Mitte) und Bergheim.Rheinland-Pfalz
Vodafone:
Rhein-Hunsrück-Kreis: Zehn Bauprojekte im letzten Jahr vollendet, acht sind geplant. Eine Station sendet GSM-only, 54 der insgesamt 55 Mobilfunkstationen arbeiten mit 4G/LTE-Technik und 25 sind bereits im 5G-Zeitalter angekommen. Telefónica: Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Wöllstein, Ingelheim, Esthal , Adenau, Grumbach und Schweich.Saarland
Telefónica:
Neue 5G-Station auf 3600 MHz (n78) in Saarbrücken.Sachsen
Telekom:
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Ein neuer Standort, einen mit LTE und einen mit 5G erweitert, in Dippoldiswalde, Lauenstein und Wilsdruff. 128 Standorte sollen bis 2026 um weitere 55 ergänzt werden, 60 Masten bekommen mehr LTE oder 5G. Vodafone: Stadt Leipzig: 19 Bauprojekte wurden 2024 vollendet, fünf weitere sollen folgen. Fünf Stationen senden GSM-only, 141 verstehen 4G/LTE, 122 sind bereits mit 5G/NR ausgestattet. Telefónica: Neue 5G-Funkzellen auf 700 MHz in Rechenberg-Bienenmühle, Gersdorf, Geithain, Bannewitz und Bautzen.Sachsen-Anhalt
Telefónica:
Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Klüden, Gardelegen OT Miesterhorst und Halle (Saale).Schleswig-Holstein
Telefónica:
Neue 5G-Stationen auf 700 MHz in Tarp.Thüringen
Telekom:
Landkreis Gotha: Standort Gotha mit LTE erweitert, insgesamt 63 Standorte. Bis 2026 sollen es 78 sein, dazu sind noch Erweiterungen mit LTE oder 5G an 23 Funkmasten geplant. Wartburgkreis: Standort Hörselberg-Hainich mit 5G erweitert. 61 Standorte, bis 2026 sollen es 85 werden. Zusätzlich sind an 13 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Landkreis Nordhausen (Update): Ein neuer Standort sendet in Großlohra. Im Landkreis Nordhausen senden jetzt 45 Standorte, bis 2026 sollen weitere 19 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 17 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Telefónica: Neuer 5G-Sender auf 3600 MHz in Erfurt. Neue 5G-Sender auf 700 MHz in Sondershausen und Weida.Nicht nur die Netzbetreiber bauen, auch die Bahn plant, 1400 Bahnhöfe mit WLAN-Hotspots auszurüsten.
Quelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/netzausbau-telekom-vodafone-o2-1und1/news/97471.html