Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Netzausbau: Hier wurden LTE und 5G jetzt ausgebaut

Woche für Woche informieren drei der vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber ausführlich darüber, wo sie mit neuen Basisstationen Funklöcher geschlossen und die Netze verdichtet haben. An anderen Standorten werden die Kapazitäten erweitert, um für mehr Performance zu sorgen. In dieser Woche gab es besonders viele Meldungen von der Telekom, während Vodafone dabei bleibt, für verschiedene Regionen nur noch eine Art Rückblick für die jeweils letzten zwölf Monate zu liefern. Neue Mobilfunk-Stationen in Stadt und LandFoto: Telefónica
Baden-Württemberg
Telekom:
Die Telekom hat in Stuttgart zwei Mobilfunk-Standorte neu gebaut und vier mit LTE erweitert. Damit verbessert sich auch die Versorgung entlang der Bahnstrecken Knoten Stuttgart und Stuttgart-Singen. Die Telekom betreibt in Stuttgart jetzt 274 Mobilfunk-Stationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 79 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 215 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat im Landkreis Ludwigsburg in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut, zwei mit LTE und einen mit 5G erweitert. Die Basisstationen stehen in Großbottwar, Ludwigsburg, Mundelsheim und Sersheim. Die Standorte in Großbottwar, Ludwigsburg und Mundelsheim dienen zudem der Versorgung entlang der Autobahn A81. Die Standorte in Ludwigsburg, Mundelsheim und Sersheim dienen der Versorgung der Bahnstrecken Baden-Württemberg-Nord, Mannheim-Stuttgart und Vaihingen-Kornwestheim. Die Telekom betreibt im Landkreis Ludwigsburg jetzt 157 Mobilfunk-Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 21 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 90 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat im Landkreis Böblingen in den vergangenen zwei Monaten zwei Standorte neu gebaut und einen mit LTE erweitert. Die Stationen stehen in folgenden Kommunen: Leonberg, Renningen und Sindelfingen. Die Standorte in Renningen und Sindelfingen dienen auch der Versorgung entlang der Bahnstrecke Baden-Württemberg-Nord. Die Telekom betreibt im Landkreis Böblingen jetzt 144 Mobilfunk-Stationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 44 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 84 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Telefónica: Telefónica hat in Radolfzell am Bodensee und Illmensee neue 5G-Stationen in Betrieb genommen, die im 700- oder 1800-MHz-Bereich arbeiten.Bayern
Telekom:
Die Telekom hat im Landkreis Freyung-Grafenau in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut und zwei mit 5G erweitert. Die Sender stehen in folgenden Kommunen: Hinterschmiding, Spiegelau und Waldkirchen. Das Unternehmen betreibt im Landkreis Freyung-Grafenau jetzt 65 Mobilfunk-Basisstationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 99 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 24 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an fünf Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Rinchnach im Landkreis Regen eine Basisstation neu gebaut. Damit steigt die Anzahl der Mobilfunkmasten im Landkreis auf 48. Bis 2026 sollen weitere 29 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 15 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Wallenfels im Landkreis Kronach eine neue Basisstation gebaut. Damit steigt die Anzahl der Mobilfunkmasten im Landkreis auf 30. Bis 2026 sollen weitere 18 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 13 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Neustadt a.d. Aisch einen Standort neu gebaut. Die Basisstation dient zudem der Versorgung entlang der Bahnstrecke Frankfurt-Nürnberg. Die Telekom betreibt im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim jetzt 59 Mobilfunk-Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 99 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 13 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 26 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Brunnen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen eine neue Basisstation gebaut. Damit steigt die Anzahl der Mobilfunkmasten im Landkreis auf 54. Bis 2026 sollen weitere 17 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an elf Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Bauarbeiten für einen neuen Mobilfunkstandort im Ortsteil Erlalohe in Döhlau haben begonnen. Ein etwa 25 Meter hoher Schleuderbetonmast im Kreis Hof in Bayern wird in Zukunft das Mobilfunknetz der Telekom ergänzen. Die Inbetriebnahme soll in etwa sechs bis zwölf Monaten erfolgen. Die Telekom hat in Oberhausen im Landkreis Weilheim-Schongau eine neue Basisstation gebaut. Das Unternehmen betreibt im Landkreis Weilheim-Schongau jetzt 43 Standorte für ihr Handynetz. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 99 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 26 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an sechs Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Immenstadt im Landkreis Oberallgäu eine neue Basisstation in Betrieb genommen. Insgesamt betreibt der Konzern im Landkreis Oberallgäu jetzt 75 Mobilfunk-Stationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 98 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 48 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 24 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Passau und im Landkreis Passau in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut und vier mit LTE erweitert. Die Sender stehen in folgenden Kommunen: Passau (2), Pocking und Salzweg (2). Einer der Standorte in Passau dient zudem der Versorgung entlang der Autobahn A3. Die Standorte in Passau und Pocking dienen der Versorgung der Bahnstrecken Bayern-Süd und Nürnberg-Passau. Die Telekom betreibt im Landkreis Passau jetzt 142 Mobilfunk-Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt in Passau bei nahezu 100 Prozent, im Landkreis Passau bei rund 99 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 54 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 31 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Vodafone: Vodafone hat in den vergangenen zwölf Monaten in Regensburg elf Bauprojekte für sein Netz vollendet. Die nächsten vier Projekte sind bereits geplant. Aktuell betreibt Vodafone 45 Mobilfunkstationen in Regensburg. Alle Stationen unterstützen auch das LTE-Netz. Telefónica: Telefónica hat in Ammerthal, Markt Ortenburg und Aiterhofenneue 5G-Stationen in Betrieb genommen, die im 700- oder 1800-MHz-Bereich arbeiten.Brandenburg
Telekom:
Die Telekom hat in Oranienburg im Landkreis Oberhavel in den vergangenen zwei Monaten einen Standort mit LTE erweitert, der auch die Versorgung entlang der Bahnstrecke Berlin-Rostock verbessert. Der in Bonn ansässige Netzbetreiber unterhält im Landkreis Oberhavel jetzt 109 Mobilfunk-Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 42 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an zwölf Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Rückersdorf im Landkreis Elbe-Elster einen Standort mit LTE. Damit verbessert sich auch die Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecke Brandenburg-Süd. Die Telekom betreibt im Landkreis Elbe-Elster jetzt 54 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 98 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 43 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an einem Funkmast Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat im Landkreis Ostprignitz in den vergangenen zwei Monaten zwei Standorte mit LTE erweitert. Die Stationen stehen in Stüdenitz-Schönermark und Wittstock/Dosse. Der Standort in Wittstock/Dosse dient zudem der Versorgung entlang der Autobahn A24.Quelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/mobilfunk-netzausbau-funkloch/news/96944.html