Nachrichten
- Kategorie: teltarif
So versorgt o2 die Kölner Fanmeile mit LTE und 5G
Schon vor drei Jahren startete das erste Pilotprojekt von Telefónica mit Mobilfunk-Basisstationen in smarten Straßenlampen in Frankfurt am Main. Jetzt versorgt eine ähnliche Sendestation die Kölner Fanmeile zur Fußball-Europameisterschaft am Konrad-Adenauer-Ufer. Damit soll nicht nur der 5G-Empfang besser werden. Vor allem will der Netzbetreiber so mehr Kapazität für Telefonate und vor allem für die Nutzung des mobilen Internet-Zugangs schaffen.
Der 5G-Straßenbeleuchtungsmast in der Rheinmetropole wurde von Telefónica gemeinsam mit dem Infrastrukturspezialisten 5G Synergiewerk, NetCologne und dem Energieversorger RheinEnergie installiert. Der Mast wird nicht etwa nach der UEFA Euro 2024 wieder abgebaut. Er soll dauerhaft stehen bleiben, um beispielsweise auch während anderer Veranstaltungen - etwa dem Kölner Karneval - für eine bessere Netzabdeckung zu sorgen. 5G-Station in smarter StraßenlampeFoto: 5G Synergiewerk via Telefónica Wie Telefónica erläuterte, lieferte 5G Synergiewerk den speziellen intelligenten Leuchtmast, einen sogenannten Smart Pole. Mit über 19 Metern sei der Leuchtmast deutlich höher als andere 5G-Beleuchtungsmaste. Dadurch habe er eine größere Reichweite für die Mobilfunkversorgung. Telefónica installierte die LTE- und 5G-Mobilfunktechnik. Die Anbindung an das Kernnetz erfolgt über einen eigens verlegten Glasfaseranschluss.
Matthias Sauder: "Besseres Mobilfunknetz am Kölner Dom"
"Mit dem 5G-Straßenbeleuchtungsmast bieten wir am Kölner Dom ein noch besseres Mobilfunknetz. Pünktlich zur Fußball-EM können sich unsere Kundinnen und Kunden in Köln über zusätzliche Netzkapazitäten freuen. Fußball gehört zu den Events, bei denen immer wieder Datenrekorde gebrochen werden. Zuletzt haben wir beim Champions-League-Finale die Schallmauer von einer Million Gigabyte pro Stunde überschritten", sagt Matthias Sauder, der als Director Mobile Access & Transport für den Netzausbau von o2 Telefónica verantwortlich ist.
Ralf Gerbershagen, Geschäftsführer der 5G Synergiewerk GmbH, ergänzt: "Wir sind stolz auf den neuen Standort in Köln. Mit 19,3 Metern Höhe bieten wir den derzeit leistungsfähigsten 5G-Straßenbeleuchtungsmast Deutschlands. Das gesamte Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Wir bringen Telekommunikationsanbieter und Stadtwerke zusammen, um den städtischen 5G-Ausbau mit innovativen Vernetzungslösungen voranzutreiben. In Köln wollen wir den Ausbau der 5G-Beleuchtungsmasten gemeinsam mit o2 Telefónica weiter vorantreiben."
Neben Frankfurt am Main und Köln nutzt der Münchner Mobilfunk-Netzbetreiber auch in Würzburg die Möglichkeit, Basisstationen in Masten von Straßenlampen unterzubringen. Weitere Standorte sind bereits geplant, zumal diese Sendestationen gut geeignet seien, um zusätzliche Kapazität für die Kunden bereitzustellen. In welchen Städten weitere Lampen-Sender geplant sind, hat Telefónica noch nicht verraten.
Telefónica ist nicht der einzige Mobilfunker, der in Köln Sendetechnik in Straßenlampen untergebracht hat. Vergleichbare Technik wurde auch von Vodafone installiert.
Anzeige:Quelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/o2-basisstation-fanmeile/news/95778.html