Internet ohne SCHUFA

Nachrichten

  • Kategorie: teltarif

So versorgt o2 die Kölner Fanmeile mit LTE und 5G

5G-Station in smarter StraßenlampeTelefónica hat unweit des Kölner Doms eine Mobil­funk-Station in einer Stra­ßen­lampe instal­liert.

Schon vor drei Jahren star­tete das erste Pilot­pro­jekt von Telefónica mit Mobil­funk-Basis­sta­tionen in smarten Stra­ßen­lampen in Frank­furt am Main. Jetzt versorgt eine ähnliche Sende­sta­tion die Kölner Fanmeile zur Fußball-Euro­pameis­ter­schaft am Konrad-Adenauer-Ufer. Damit soll nicht nur der 5G-Empfang besser werden. Vor allem will der Netz­betreiber so mehr Kapa­zität für Tele­fonate und vor allem für die Nutzung des mobilen Internet-Zugangs schaffen.

Der 5G-Stra­ßen­beleuch­tungs­mast in der Rhein­metro­pole wurde von Telefónica gemeinsam mit dem Infra­struk­tur­spe­zia­listen 5G Syner­gie­werk, NetCologne und dem Ener­gie­ver­sorger RheinEnergie instal­liert. Der Mast wird nicht etwa nach der UEFA Euro 2024 wieder abge­baut. Er soll dauer­haft stehen bleiben, um beispiels­weise auch während anderer Veran­stal­tungen - etwa dem Kölner Karneval - für eine bessere Netz­abde­ckung zu sorgen. 5G-Station in smarter StraßenlampeFoto: 5G Synergiewerk via Telefónica Wie Telefónica erläu­terte, lieferte 5G Syner­gie­werk den spezi­ellen intel­ligenten Leucht­mast, einen soge­nannten Smart Pole. Mit über 19 Metern sei der Leucht­mast deut­lich höher als andere 5G-Beleuch­tungs­maste. Dadurch habe er eine größere Reich­weite für die Mobil­funk­ver­sor­gung. Telefónica instal­lierte die LTE- und 5G-Mobil­funk­technik. Die Anbin­dung an das Kern­netz erfolgt über einen eigens verlegten Glas­faser­anschluss.

Matthias Sauder: "Besseres Mobil­funk­netz am Kölner Dom"

"Mit dem 5G-Stra­ßen­beleuch­tungs­mast bieten wir am Kölner Dom ein noch besseres Mobil­funk­netz. Pünkt­lich zur Fußball-EM können sich unsere Kundinnen und Kunden in Köln über zusätz­liche Netz­kapa­zitäten freuen. Fußball gehört zu den Events, bei denen immer wieder Daten­rekorde gebro­chen werden. Zuletzt haben wir beim Cham­pions-League-Finale die Schall­mauer von einer Million Giga­byte pro Stunde über­schritten", sagt Matthias Sauder, der als Director Mobile Access & Trans­port für den Netz­ausbau von o2 Telefónica verant­wort­lich ist.

Ralf Gerbers­hagen, Geschäfts­führer der 5G Syner­gie­werk GmbH, ergänzt: "Wir sind stolz auf den neuen Standort in Köln. Mit 19,3 Metern Höhe bieten wir den derzeit leis­tungs­fähigsten 5G-Stra­ßen­beleuch­tungs­mast Deutsch­lands. Das gesamte Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, was man errei­chen kann, wenn alle Betei­ligten an einem Strang ziehen: Wir bringen Tele­kom­muni­kati­ons­anbieter und Stadt­werke zusammen, um den städ­tischen 5G-Ausbau mit inno­vativen Vernet­zungs­lösungen voran­zutreiben. In Köln wollen wir den Ausbau der 5G-Beleuch­tungs­masten gemeinsam mit o2 Telefónica weiter voran­treiben."

Neben Frank­furt am Main und Köln nutzt der Münchner Mobil­funk-Netz­betreiber auch in Würz­burg die Möglich­keit, Basis­sta­tionen in Masten von Stra­ßen­lampen unter­zubringen. Weitere Stand­orte sind bereits geplant, zumal diese Sende­sta­tionen gut geeignet seien, um zusätz­liche Kapa­zität für die Kunden bereit­zustellen. In welchen Städten weitere Lampen-Sender geplant sind, hat Telefónica noch nicht verraten.

Telefónica ist nicht der einzige Mobil­funker, der in Köln Sende­technik in Stra­ßen­lampen unter­gebracht hat. Vergleich­bare Technik wurde auch von Voda­fone instal­liert.

Anzeige:

Quelle des vollständigen Artikels:

https://www.teltarif.de/nr0/o2-basisstation-fanmeile/news/95778.html

Schlagworte / Tags NetAachen , NetCologne,

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren