Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Telekom-Drossel, 1&1-Roaming-Tests, CES-Highlights
teltarif.de NewsletterFoto: @ anischina - Fotolia.com
Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser Woche findet das erste Branchen-Highlight des neuen Jahres statt. Auf der CES in Las Vegas werden zahlreiche Technik-, Telekommunikations- und Multimedia-Neuheiten vorgestellt. Wir haben im Hardware-Teil dieses Newsletters die wichtigsten Innovationen zusammengefasst. Im Netz der Deutschen Telekom gibt es seit Jahren Peering-Probleme. Die Engpässe führen dazu, dass manche Online-Dienste und Webseiten nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Nun schalten sich die Verbraucherschützer ein, wie wir im Internet-Teil berichten. Wir haben Roaming mit Mobilfunk-Anschlüssen aus dem Netz von 1&1 ausprobiert. Was gut geklappt hat, welche Preise völlig aus der Zeit gefallen sind und welches Manko Kunden selbst mit gebuchter Option derzeit in Kauf nehmen müssen, lesen Sie in unserem Mobilfunk-Teil. Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Inhaltsverzeichnis
Hardware
Von Ball-Roboter bis Sony-Auto: Die Highlights der CES 2025 Samsung: Hier gibts das Galaxy S24 über 300 Euro günstiger 80-Prozent-Stopp: Lade-Limit auch für Pixel-SmartphonesInternet
Verbraucherschützer werfen Telekom Internet-Drossel vor Windows 10: Millionen PCs in Deutschland benötigen Update Vodafone-Sammelklage: Termin steht - Teilnahme möglichMobilfunk
Mobilfunk: o2 verstärkt Stationen mit 5G-n28 (700 MHz) Test: Roaming mit 1&1 und GMX FreePhoneBroadcast
Fire TV Stick 4K bei Aldi: Das ist die günstigere Alternative waipu.tv: Diese Programme sind nicht mehr verfügbarFestnetz
30 Jahre Deutsche Telekom AG - eine Zeitreise Sparvorwahlen für günstiges Telefonierenteltarif.de
teltarif.de unterstützen über PayPal und contentpass Anzeige:Hardware
Von Ball-Roboter bis Sony-Auto: Die Highlights der CES 2025
Highlights von der CESMontage: teltarif.deAuf der CES 2025 wurden dieses Jahr wieder einige elektronische Innovationen für Konsumenten enthüllt. Unter anderem hat Samsung die marktreife Iteration seines kugelförmigen Roboters Ballie und eine KI-Erweiterung für Smart-TVs namens Vision AI vorgestellt. Im Fernseher-Segment ist auch LG nicht untätig und zeigte seine neuen OLED-Modelle. Qualcomm demonstrierte seinerseits Neuheiten in puncto Chipsätze für Notebooks und Mini-PCs. Dazu wurde auf der Messe ein Saugroboter mit Greifarm gesichtet. Nicht zuletzt gibt es Fortschritte bei 5G Broadcast. In einer Bilderstrecke haben wir die Highlights der CES 2025 zusammengefasst.
Samsung: Hier gibts das Galaxy S24 über 300 Euro günstiger
Kompakter Handheld: Samsung Galaxy S24Bild: teltarif.deNoch in diesem Monat wird Samsung das Galaxy S25 vorstellen. Damit feiert das Galaxy S24 seinen ersten Geburtstag. Lohnen wird sich das 2024er-Modell aber dennoch. Denn Samsung verspricht insgesamt sieben Jahre Software-Updates, und auch in Sachen Leistung wird das Galaxy S24 noch vorne mitspielen können. Android-Smartphones fallen bekanntlich schnell im Preis. Das Galaxy S24 ist ein gutes Beispiel dafür. Kostete die Variante mit 128 GB Speicher zum Marktstart noch 899 Euro, ist der Preis mittlerweile stark gefallen. Auch von den 959 Euro für die 256-GB-Version ist nicht mehr viel übrig. Wir sagen Ihnen in einer News, wo es das Galaxy S24 aktuell am günstigsten gibt.
80-Prozent-Stopp: Lade-Limit auch für Pixel-Smartphones
Pixel-9-Serie Fotos: Google, Montage: teltarif.deGoogle hat für viele Pixel-Smartphones ein neues Feature zum optimierten Laden ausgerollt, das die Akku-Lebensdauer verlängern soll. Das sogenannte Limit fürs Aufladen stoppt die Stromzufuhr automatisch bei einem Ladestand von 80 Prozent und kann in den Einstellungen unter "Akku" aktiviert werden. Das Feature ist den Angaben zufolge auf Pixel-6-Geräten sowie allen neueren Modellen mit Android 15 verfügbar. Aber es gibt noch eine weitere Einschränkung, die Nutzer beachten müssen. Details lesen Sie im Bericht zum Lade-Limit für Pixel-Smartphones.
Weitere Meldungen aus der Rubrik Hardware:
Samsung: Das wissen wir über die Galaxy-S25-Serie Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra kommen bald OnePlus 13 und 13R: Jetzt in Deutschland verfügbar Außerdem: OnePlus 13R iOS 18.2.1: Apple überrascht mit iPhone-Update Auch iPad mit neuer Firmware versorgt AVM: FRITZ!Box 6860 5G ab sofort im Handel erhältlich AVM-Router für 5G und LTE kostet 489 Euro Statt iPhone SE: Apple plant dieses neue iPhone-Modell Marktstart im kommenden Frühjahr wahrscheinlich Android 16: Neue Smartphone-Funktionen im Überblick Mobiles Betriebssystem aus dem Jahr 2025Alle Meldungen von teltarif.de
Smart Speaker - sinnvolle Technik oder Wanze im Wohnzimmer? Wir vergleichen Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Siri & Co. und geben Tipps zum Datenschutz.Internet
Verbraucherschützer werfen Telekom Internet-Drossel vor
Verstößt die Telekom gegen die Netzneutralität?Quelle: netzbremse.de, Screenshot: teltarif.deVor einigen Tagen haben wir ein Editorial zum Thema Streaming-Frust im Telekom-Netz veröffentlicht. Das Problem ist allerdings nicht neu. Es besteht seit vielen Jahren. Hintergrund sind mangelhafte Peering-Kapazitäten im Netz der Deutschen Telekom. Die Reaktionen auf unseren Beitrag waren sehr unterschiedlich. Manche Nutzer kennen das Problem ebenfalls, andere haben nach eigenen Angaben keine Probleme - möglicherweise weil sie keinen der betroffenen Dienste nutzen. Nun treten die Verbraucherschützer auf den Plan. Unter der Internet-Adresse Netzbremse.de haben sich die Epicenter.works, die Gesellschaft für Freiheitsrechte, der Verbraucherzentrale Bundesverband und Stanford-Professorin Barbara van Schewick zusammengetan, um gegen die Engpässe im Telekom-Netz vorzugehen. In einer News fassen wir zusammen, welche Schritte die an Netzbremse.de beteiligten Organisationen und Personen planen.
Windows 10: Millionen PCs in Deutschland benötigen Update
Aktuelle PC-Software: Windows 11 Grafik: Picture Alliance/dpa/PA MediaComputerexperten mahnen einen Umstieg von der betagten Windows-10-Software auf ein zukunftsfähiges PC-Betriebssystem an. In Deutschland laufen nach Angaben des Sicherheitsunternehmens Eset derzeit noch 32 Millionen Rechner mit Windows 10, das nur noch bis zum 14. Oktober 2025 kostenlos von Microsoft unterstützt wird. Mit dem Support-Ende liefert Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr: Rechner mit Windows 10 werden damit anfälliger für Cyberangriffe, da neue Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Nutzer können bei Problemen außerdem keine kostenlose Unterstützung von Microsoft mehr erwarten. "Es ist fünf vor zwölf, um ein Security-Fiasko für das Jahr 2025 zu vermeiden", so der IT-Sicherheitsexperte Thorsten Urbanski von Eset.
Quelle des vollständigen Artikels: