Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Telekom und Vodafone: Hier gibt es jetzt LTE und 5G
Wie immer blicken wir kurz vor dem Wochenende auf den aktuellen Ausbau der deutschen Mobilfunknetze. Besonders viele Meldungen über neue Basisstationen und Aufrüstungen bestehender Standorte gab es von der Deutschen Telekom. Vodafone hat sein Netz unter anderem entlang von Bahnstrecken optimiert. Von o2-Telefónica erhalten wir erst in der kommenden Woche wieder ein Update. Hintergrund ist die Ferienwoche zum Jahreswechsel.
1&1 verzichtet nach wie vor auf detaillierte Meldungen zum Netzausbau. Die Cellmapper-Community findet aber regelmäßig neue Standorte des "vierten Netzes". Auf diesem Weg haben Interessenten zumindest die Möglichkeit, sich einen inoffiziellen Überblick zum Netzausbau von 1&1 zu verschaffen.
Baden-Württemberg
Der Mobilfunk-Netzausbau geht weiterFoto: Telefónica Telekom:
Die Bauarbeiten für einen neuen Mobilfunkstandort in der Gemeinde Ehningen haben begonnen. Ein etwa 40 Meter hoher Stahlgittermast im Kreis Böblingen in Baden-Württemberg wird in Zukunft das Mobilfunknetz der Telekom ergänzen. Vodafone: Vodafone in den vergangenen zwölf Monaten im Landkreis Lörrach 13 Bauprojekte zur Optimierung seines Mobilfunknetzes vollendet. Die nächsten drei Projekte sind bereits geplant. Aktuell betreibt Vodafone 87 Mobilfunkstationen im Kreis. 77 Stationen funken im LTE-Standard, 44 Standorte auch in 5G. Vodafone hat entlang der Bahnstrecke von Göppingen nach Eislingen in Eislingen einen neuen Mobilfunkstandort mit LTE-, und 5G-fähigen Antennen in Betrieb genommen.Bayern
Telekom:
Die Telekom hat in Markt Indersdorf einen Standort neu gebaut. Der Konzern betreibt im Landkreis Dachau jetzt 50 Mobilfunk-Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere fünf Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 18 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Osterhofen einen Standort neu gebaut. Der Konzern betreibt im Landkreis Deggendorf jetzt 72 Mobilfunk-Stationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 99 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 18 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 26 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Gottfrieding einen Standort neu gebaut. Der Konzern betreibt im Landkreis Dingolfing-Landau jetzt 67 Mobilfunk-Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 98 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 17 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 25 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat im Landkreis Schwandorf in den vergangenen zwei Monaten zwei Standorte neu gebaut. Die Basisstationen stehen in Neukirchen-Balbini und Nittenau. Die Telekom betreibt im Landkreis Schwandorf jetzt 91 Mobilfunk-Stationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 33 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 20 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Bauarbeiten für einen neuen Mobilfunkstandort in der Gemeinde Huglfing haben begonnen. Ein etwa 40 Meter hoher Stahlgittermast im Kreis Weilheim-Schongau in Bayern wird in Zukunft das Mobilfunknetz der Telekom ergänzen. Die Mobilfunk-Versorgung in Hohenberg/Eger ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür einen Mobilfunk-Standort neu gebaut. Die Telekom betreibt im Landkreis Wunsiedel/Fichtelgebirge jetzt 42 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere sieben Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an zehn Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Vodafone: Vodafone hat entlang der Bahnstrecke von Großhelfendorf nach Kreuzstraße in Aying einen neuen Mobilfunkstandort mit LTE- und 5G-Standalone-fähigen Antennen in Betrieb genommen. Vodafone in den vergangenen zwölf Monaten in München 98 Bauprojekte für sein Mobilfunknetz vollendet. Die nächsten 38 Projekte sind bereits geplant. Aktuell betreibt Vodafone 419 Mobilfunkstationen in München, von denen 363 mit LTE und 243 mit 5G ausgestattet sind. Vodafone in den vergangenen zwölf Monaten im Landkreis Ansbach elf Bauprojekte für sein Mobilfunknetz vollendet. Fünf weitere Projekte sind geplant. Aktuell betreibt Vodafone 85 Mobilfunkstationen im Kreis. Fast die gesamte Bevölkerung ist dadurch an das Vodafone-Mobilfunknetz angebunden. 83 Stationen funken im LTE-Standard, mit 5G wurden 46 Standorte aufgerüstet. Somit sind bereits rund 79,5 Prozent der besiedelten Gebiete im Kreis mit 5G versorgt. Vodafone hat sein Mobilfunknetz Landkreis Berchtesgadener Land ausgebaut. In den vergangenen zwölf Monaten wurden elf Bauprojekte vollendet. Die nächsten drei sind bereits geplant. Aktuell betreibt Vodafone 45 Mobilfunkstationen im Kreis. 39 Sender sind mit LTE ausgestattet, 23 mit 5G. Vodafone hat entlang der Bahnstrecke von Unterleiterbach nach Weißenbrunn am Forst in Ebensfeld einen neuen Mobilfunkstandort mit LTE-, und 5G-fähigen Antennen in Betrieb genommen.Brandenburg
Telekom:
Die Telekom hat in Fredersdorf-Vogelsdorf im Landkreis Märkisch-Oderland einen Standort mit LTE erweitert, der auch der Versorgung entlang der Autobahn A10 sowie der Versorgung der Bahnstrecke Brandenburg-Nord-Berlin dient. Die Telekom betreibt im Landkreis Märkisch-Oderland jetzt 91 Mobilfunk-Stationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 99 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 42 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an acht Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat im Landkreis Teltow-Fläming in den vergangenen zwei Monaten einen Standort mit LTE erweitert. Die Basisstation steht in Luckenwalde und dient auch der Versorgung entlang der Bahnstrecke Berlin-Leipzig. Die Telekom betreibt im Landkreis Teltow-Fläming jetzt 93 Mobilfunk-Stationen. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 36 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an sechs Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Nauen im Landkreis Havelland eine Mobilfunkstation mit 5G erweitert. Der Konzern betreibt im Landkreis Havelland jetzt 74 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 27 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 17 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Brandenburg an der Havel in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut. Das Unternehmen betreibt im Landkreis Brandenburg an der Havel jetzt 30 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere vier Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an sieben Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Bauarbeiten für einen neuen Mobilfunkstandort im Ortsteil Großwudicke der Gemeinde Milower Land haben begonnen. Ein etwa 45 Meter hoher Stahlgittermast im Kreis Havelland in Brandenburg wird in Zukunft das Mobilfunknetz der Telekom ergänzen. Die Telekom hat dafür in Schwarzheide einen Standort mit LTE erweitert. Die Basisstation dient auch der Versorgung entlang der Bahnstrecke Brandenburg-Süd. Die Telekom betreibt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz jetzt 60 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 33 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an sieben Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Die Telekom hat in Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße in den vergangenen zwei Monaten einen Standort mit LTE erweitert. Dieser versorgt auch die Bahnstrecke Brandenburg-Süd mit. Die Telekom betreibt im Landkreis Spree-Neiße jetzt 75 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 98 Prozent. Bis 2026 sollen weitere 37 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an sieben Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.Hamburg
Telekom:
Quelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/mobilfunk-netzausbau-telekom-vodafone/news/97527.html