Nachrichten
- Kategorie: teltarif
TV vom Internet-Provider, neuer CallYa-Jahrestarif

Liebe Leserinnen und Leser,
Fernsehen kann heutzutage auch über den Breitband-Anschluss empfangen werden. Viele Provider bieten Alternativen zu den klassischen Empfangswegen wie Satellit und DVB-T2. Oft gibt es auch zusätzliche Funktionen, etwa die Möglichkeit, Sendungen zeitversetzt abzurufen. Im Broadcast-Teil dieses Newsletters lesen Sie, welche Internet-Provider welche TV-Pakete im Angebot haben und mit welchen Kosten Interessenten rechnen müssen. Vodafone startet mit einem CallYa-Jahrestarif. Einmal gebucht, kann der Mobilfunkanschluss ein ganzes Jahr lang genutzt werden. Die Inklusivleistungen lassen sich flexibel über den gesamten Nutzungszeitraum einsetzen. Im Mobilfunk-Teil lesen Sie, was der CallYa-Jahrestarif kostet und welche Inklusivleistungen die Kunden bekommen. Der Online-Shop von Samsung hinterließ zuletzt kein gutes Bild. Kunden beklagten sogar regelrechtes "Chaos". Jetzt hat sich der Hersteller zu den Vorwürfen geäußert. Darüber hinaus hat Samsung neue Smartphones vorgestellt, die noch im März erhältlich sein sollen. Einzelheiten haben wir im Hardware-Teil zusammengefasst. Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.
Inhaltsverzeichnis
Broadcast
TV-Angebote der Internet-Provider im Tarif-Vergleich Sky versteckt Kündigungsbutton: Jetzt fristlose Kündigung? Im Test: DAB+/Internetradio-Kombi von PureMobilfunk
Klage der Telekom gegen 1&1 weitgehend zurückgewiesen Vodafone startet CallYa-Jahrestarif: 40 GB unter 100 EuroHardware
Blackview Tab 16: 11-Zoller mit Notebook-Qualitäten Xiaomi 13 Pro im Kameratest: So gut ist die "Leica"-Cam Samsung: Neue A-Klasse und Stellungnahme zum Shopping-ChaosInternet
Android Auto: So kann das Menü bald personalisiert werden Kein 49-Euro-Ticket mit schlechtem Schufa-Score? Google VPN jetzt in allen One-Abos ohne AufpreisFestnetz
Call-by-Call-Tarife im Überblick Anzeige:Broadcast
TV-Angebote der Internet-Provider im Tarif-Vergleich
Fernsehen vom Internet-ProviderBild: Ocilion IPTV Technologies GmbHZahlreiche Breitband-Internet-Provider bieten heute neben dem Festnetz- und Internet-Zugang auch TV-Pakete an. Diese können als Alternative oder Ergänzung zum Kabel- oder Satellitenempfang bzw. zu DVB-T2 genutzt werden. Dabei muss man zwischen IPTV und OTT-Angeboten unterscheiden. Mit IPTV wird die Übertragung von Fernsehinhalten über ein "geschlossenes Netz" eines Anbieters bezeichnet, bei dem dann dank Quality-of-Service-(QoS)-Mechanismen der TV-Empfang in einer höherwertigen Qualität möglich ist. Unter OTT (Over the Top) ist klassisches Streaming via Internet zu verstehen. TV-Angebote werden von den Netzbetreibern und Internet-Providern oft mit weiteren Diensten angereichert, so zum Beispiel "Elektronischen Programmführern" (EPG) oder der Möglichkeit zum zeitversetzten Abruf von Sendungen. Doch welche Angebote gibt es von welchen Providern? Wie viele Programme sind zu welchen Konditionen zu empfangen? Antworten auf diese Fragen lesen Sie in unserem Ratgeber zu TV-Angeboten der Internet-Provider.
Sky versteckt Kündigungsbutton: Jetzt fristlose Kündigung?
Sky und der KündigungsbuttonFoto: Image licensed by Ingram Image, Logo: Sky, Montage: teltarif.deNach der gesetzlich verpflichtenden Einführung des Kündigungsbuttons hatte der Pay-TV-Veranstalter Sky diesen auf seiner Webseite eingepflegt. Auf einen Klick hatten Kunden so die Möglichkeit, den Kündigungsprozess für ihr Abonnement zu starten. Wer jetzt auf die Suche nach dem Button geht, muss schon ganz genau hinsehen. Sky hat die Kündigungs-Option auf seiner Webseite versteckt. Um diese zu finden, ist ein Umweg notwendig. Können somit nun alle Sky-Kunden jetzt sofort fristlos kündigen? Was sagt der Anbieter zu den Veränderungen auf seiner Homepage? Einzelheiten erfahren Sie im Bericht zum versteckten Kündigungsbutton von Sky.
Im Test: DAB+/Internetradio-Kombi von Pure
Menü des Pure Elan Connect+Foto: PureDie Internetradio/DAB+-Kombi-Modelle Pure Elan Connect und Connect+ sind derzeit zu günstigen Preisen bei Amazon erhältlich. Die Geräte unterstützen auch Musik-Streaming. Per Bluetooth kann auch eine externe Audioquelle - beispielsweise ein Smartphone - angeschlossen werden. Lohnt sich der Kauf? Wir haben das Stereo-Modell Pure Elan Connect+ einem Test unterzogen. Der Versandhändler Pearl hat ein neues Digitalradio vorgestellt, das auch in Notfällen betriebsbereit bleibt und Warnmeldungen über die EWF-Funktion empfängt. Das DAB+-Kurbelradio SOL-1545 von infactory besitzt ein Solarpanel und eine Handkurbel. Darüber und über ein klassisches Netzteil lässt sich der integrierte Akku mit Strom versorgen. Doch nicht nur für Notfälle ist der Empfänger gut geeignet. Details zu Technik und Verkaufspreis finden Sie in der News zum DAB+-Notfallradio mit EWF-Funktion von Pearl.
Weitere Meldungen aus der Rubrik Broadcast:
Sky Q IPTV Box: Vorerst keine bessere Bildqualität Außerdem Änderungen bei Satellitenverbreitung Sonos: Alte Hardware soll nicht zu Elektronikschrott werden Hersteller will langfristige Updates gewährleisten Radioplayer: Gratis-Streams aus 19 Ländern in einer App Luxemburg als neues Radioplayer-Land dabei Disney+: Weitere Preiserhöhungen möglich CEO Bob Iger sieht Optimierungsbedarf im Streaming Hat Euronews noch Zukunft? Sparmaßnahmen gefährden europäisches ProjektAlle Meldungen von teltarif.de
So werden alle Fernseher zum Smart-TV: Einfach über den Google Chromecast von Smartphone und Tablet aus alles auf den TV streamen.Mobilfunk
Klage der Telekom gegen 1&1 weitgehend zurückgewiesen
Einer der wenigen eigenen Senderstandorte von 1&1 auf 2600 MHz (Band 7 LTE) und 3500 MHz (Band n78 NR/5G) in Montabaur (Bahnhofsplatz)Foto: Henning Gajek / teltarif.deDas Landgericht Koblenz hat in einem Verfahren, das die Deutsche Telekom gegen 1&1 angestrengt hatte, "in zentralen Punkten zu Gunsten von 1&1" entschieden und die Anträge der Deutschen Telekom abgewiesen, wie 1&1 mitteilte. So sei die Deutsche Telekom "mit dem Versuch gescheitert", die Vermarktung des ersten auf dem 1&1 Netz realisierten 5G-Produktes verbieten zu lassen. Auch sei das Gericht nicht dem Telekom-Antrag gefolgt, 1&1 "den Bau des modernsten 5G-Netzes Europas" abzusprechen. Allerdings muss 1&1 Details zur Netzabdeckung in der werblichen Darstellung "geringfügig klarstellen" (z. B. durch Verweise in Fußnoten). Obwohl der Netzausbau weiter sehr schleppend voranzugehen scheint, gibt sich 1&1 weiterhin selbstbewusst.
Vodafone startet CallYa-Jahrestarif: 40 GB unter 100 Euro
CallYa-Jahrestarif angekündigtFoto: VodafoneNach zahlreichen Mitbewerbern startet jetzt auch Vodafone einen Prepaid-Tarif, der nach der Buchung ein ganzes Jahr lang genutzt werden kann. Der CallYa-Jahrestarif bietet für knapp 100 Euro unter anderem eine Allnet-Flat und 40 GB Datenvolumen. Wann das Angebot startet, wie es gebucht werden kann und wie Bestandskunden ins neue Preismodell wechseln können, lesen Sie in unserer Meldung zum CallYa-Jahrestarif von Vodafone. Im Rahmen einer Aktion verdoppelt Vodafone zudem das monatliche Datenvolumen in den Tarifen GigaMobil Young M und L. Zudem wird die Grundgebühr rabattiert. Die Angebote richten sich an Kunden im Alter unter 28 Jahren. Details zu den aktuellen GigaMobil-Young-Angeboten haben wir in einer Meldung zusammengefasst. Eine weitere Vodafone-Aktion betrifft die Zusatzkarten, die unter der Marke Red+ vermarktet werden und zu Monatspreisen ab 5 Euro erhältlich sind. Je nach Tarif winken bis zu 20 GB Extra-Datenvolumen pro Monat.
Prepaid-Guthaben am Handy abfragen: Viele Wege führen zur Guthabenabfrage. Wir zeigen, wie es bei welchem Provider funktioniert.Hardware
Blackview Tab 16: 11-Zoller mit Notebook-Qualitäten
Blackview Tab 16 in Grün, Blau und GrauBild: BlackviewBlackview hat sich mit robusten Outdoor-Smartphones einen Namen gemacht. Das chinesische Unternehmen stellt aber auch Tablets her. Das neue Tab 16, auf dem Android 12 mit vom Hersteller angepasster Benutzeroberfläche läuft, präsentiert sich als schlanker Allrounder, der nicht nur für Office-Anwendungen taugt. Der Nachfolger des Tab 15 kommt mit einem IPS-Screen mit einer Auflösung von 2000 mal 1200 Pixel und einem Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis von 80 Prozent. Optional bietet der Hersteller eine Bluetooth-Tastatur an, mit der sich das Tablet dank Unterstützung eines PC-Modus wie ein Laptop nutzen lässt. Vier Lautsprecher sollen für Stereo-Surround-Sound sorgen. Details zu weiteren Features, zum Verkaufsstart und Preisen haben wir im Bericht zum Blackview Tab 16 zusammengefasst.
Xiaomi 13 Pro im Kameratest: So gut ist die "Leica"-Cam
Das Xiaomi 13 Pro im Kameratest von teltarif.deBild: teltarif.deXiaomi spuckte auf einem Event rund um den diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona ziemlich große Töne, als es um die Neuvorstellung der Xiaomi-13-Serie ging. Im Fokus des Events stand das neue Flaggschiff namens Xiaomi 13 Pro mit seiner Leica-Kamera. Xiaomi und die deutsche Kamera-Firma taten sich zusammen, um eine Smartphone-Kamera mit beeindruckender Leistung zu kreieren - soweit der Tenor, der während des Events herrschte. Was leistet der Bolide wirklich und welchen Eindruck hinterlässt die Kamera in der Praxis? Wir haben uns das Xiaomi 13 Pro näher angeschaut. Wozu die Kamera des neuen Smartphone-Flaggschiffs geeignet ist, lesen Sie im Test der "Leica"-Cam im Xiaomi 13 Pro.
Samsung: Neue A-Klasse und Stellungnahme zum Shopping-Chaos
Das Galaxy A54 5G in voller PrachtBild: SamsungSamsung hat am Mittwoch seine neue Smartphone-Mittelklasse in Form von Galaxy A54 5G und Galaxy A34 5G vorgestellt. Dabei handelt es sich um die direkten Nachfolger der vor knapp einem Jahr eingeführten Modelle Galaxy A53 5G und Galaxy A33 5G. Was die Handhelds bieten, wann und zu welchen Preisen sie erhältlich sein werden, erfahren Sie im Bericht zur neuen Smartphone-A-Klasse von Samsung. Rund um die Vorbesteller-Aktion zum Verkaufsstart der drei Smartphone-Modelle der Galaxy-S23-Serie hatte teltarif.de über eine mangelhafte Abwicklung und schlechten Kundenservice im Online-Shop von Samsung berichtet. Der Hersteller hat zu den schlechten Nutzer-Erfahrungen jetzt Stellung bezogen - und kümmert sich um die Fälle.
Weitere Meldungen aus der Rubrik Hardware:
Galaxy S23 Ultra: Samsung äußert sich zum "Mond-Gate" Mond-Details seien erweitert, keine neuen Texturen Bericht: Beim iPad Pro droht Preiserhöhung um 80 Prozent Außerdem Gerüchte um HomePod mit Display iPhone: Das plant Apple für Face ID und Touch ID Außerdem: Apple Watch Ultra mit Micro-LED-Display?Alle Meldungen von teltarif.de
Aktuelle Smartphones im Test: teltarif.de testet für Sie die neuesten Handys und Smartphones. Die besten Geräte finden Sie stets aktuell auf unseren Top-10-Listen.Internet
Android Auto: So kann das Menü bald personalisiert werden
Android-Auto-Übersicht personalisierbarFoto: 9to5googleIn der Beta-Version von Android Auto sind neue Optionen gefunden worden, mit denen sich die App personalisieren lässt. So kann der Anwender selbst einstellen, ob das große Fenster im Splitscreen der Startseite für die Navigation auf der linken oder rechten Seite des Bildschirms im Fahrzeug angezeigt wird. Für erste Teilnehmer am Beta-Programm für Android Auto ist die Funktion bereits verfügbar. Die Freischaltung erfolgt aber wohl serverbasiert und ist nicht abhängig von der installierten App-Version. Die Version 9.1 von Android Auto ist mittlerweile für alle Kunden im Google Play Store veröffentlicht worden.
Kein 49-Euro-Ticket mit schlechtem Schufa-Score?
Das Deutschlandticket startet in wenigen WochenImage licensed by Ingram ImageZum 1. Mai soll das Deutschlandticket starten. Der Vorverkauf beginnt bereits Anfang April. Damit können Interessenten zum Monatspreis von 49 Euro bundesweit den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen. Allerdings sorgten vor wenigen Tagen Berichte für Verwirrung, nach denen beim Kauf des 49-Euro-Tickets eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Fällt diese negativ aus, könne dem potenziellen Kunden die ÖPNV-Flatrate verwehrt werden. Die Bahn sagt, das sei "bei Abonnements generell üblich". Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Es gibt nämlich mehrere Alternativen zur Zahlung des Deutschlandtickets im Lastschriftverfahren, wie wir in der Meldung zur Schufa-Abfrage bei Bestellung des 49-Euro-Tickets berichten.
Google VPN jetzt in allen One-Abos ohne Aufpreis
Google baut VPN-Verfügbarkeit ausQuelle: Google, Screenshot: teltarif.deDer VPN-Dienst von Google wird künftig in allen Google-One-Abonnements ohne Aufpreis angeboten. Das Angebot soll der Datensicherheit dienen, hat aber auch möglicherweise unerwünschte "Nebenwirkungen". Für deutsche Kunden bedeutet die Neuerung, dass für die Freischaltung des VPN-Angebots bald ein Abonnement für 1,99 Euro pro Monat ausreicht. Derzeit wird der Premium-Preisplan für monatlich 9,99 Euro benötigt. Google One - und somit auch der VPN-Dienst - gibt es als App für Windows und macOS am Desktop. Darüber hinaus werden mobile Geräte mit Android, iOS und iPadOS versorgt. In unserer Meldung zum VPN-Dienst von Google lesen Sie unter anderem, welche unerwünschten Effekte die Nutzung nach sich ziehen kann.
Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:
Medienaufsicht: Mehr als 40 Beschwerden gegen Google Im Fokus: Sicherung der Meinungsvielfalt ChatGPT-Macher OpenAI stellt GPT Version 4 vor Nächste Version der Technik ist da Amazon startet Testbetrieb für Satelliten-Internet 2024 Ein Terabit Daten pro Sekunde FRITZ!Box 6690 von Vodafone bekommt FRITZ!OS 7.50 Neue Firmware mit mehr als 150 neuen Funktionen Bauschäden durch Deutsche Glasfaser - hier melden Netzbetreiber stellt eigenes Portal bereit United Internet: Finanzchef geht zum Monatsende Dommermuth bedauert WechselAlle Meldungen von teltarif.de
Unzufrieden mit Suchergebnissen? Es gibt nicht nur Google - probieren Sie doch einmal die Suche bei Microsoft Bing aus.Festnetz
Call-by-Call-Tarife im Überblick
Call by Call: diese Woche günstig HauptzeitMo-So 7-19 NebenzeitMo-So 19-7 Ort 01038 01038 Fern 01094 01094 Mobil 01078 01078 Ausland siehe Tarifvergleich Stand: 16.03.2023Wie jede Woche finden Sie an dieser Stelle unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen für Gespräche von einem Telekom-Festnetzanschluss aus. Um Handynummern vom Telekom-Festnetzanschluss aus günstig anzurufen, wählen Sie die 01078 vorweg. Aktuell kostet ein Anruf 1,68 Cent pro Minute. Für Ferngespräche zur Haupt- und Nebenzeit empfehlen wir die seit langem preisstabile 01094. Hier sind Telefonate für nur 0,9 Cent pro Minute möglich. Dieser Anbieter offeriert bis Ende des März einen garantierten maximalen Minutenpreis von 1,9 Cent pro Minute. Für Ortsgespräche empfehlen wir weiterhin die 01038. Diese Vorwahl kostet von Montag bis Freitag einen Preis von 1,49 Cent pro Minute, der am Wochenende und an Feiertagen auf 1,38 Cent pro Minute sinkt. Bei Gesprächen zu ausländischen Nummern sollten Sie vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifvergleich werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel achten - insbesondere, was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.
Welcher Ort hat welche Vorwahl? Finden Sie bei uns in wenigen Sekunden die Telefon-Vorwahl aller Orte in Deutschland und Österreich.Zu diesem Newsletter
Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.
Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.
Ihre Themenwünsche: Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Impressum/Herausgeber:teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!) Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648 Umsatzsteuer-ID: DE262802064 Geschäftsführer: Kai Petzke V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Quelle des vollständigen Artikels: