Internet ohne SCHUFA

Nachrichten

  • Kategorie: teltarif

Verbraucherschützer werfen Telekom Internet-Drossel vor

Verstößt die Telekom gegen die Netzneutralität?Verbrau­cher­schützer wollen bei der Bundes­netz­agentur Beschwerde gegen Peering-Probleme im Telekom-Netz einrei­chen.

Vor einigen Tagen haben wir ein Edito­rial zum Thema Strea­ming-Frust im Telekom-Netz veröf­fent­licht. Das Problem ist aller­dings nicht neu. Es besteht seit vielen Jahren. Hinter­grund sind mangel­hafte Peering-Kapa­zitäten im Netz der Deut­schen Telekom. Vor allem in Zeiten inten­siver Nutzung - etwa über Weih­nachten und den Jahres­wechsel - kommt es daher vor, dass sich Internet-Seiten nur langsam öffnen und aufbauen.

Streams geraten zuweilen ins Stocken, selbst wenn es sich nicht im hoch­auf­lösende TV- und Video-Inhalte, sondern einfach nur um Webradio und Musik-Strea­ming handelt. Die Reak­tionen auf unseren Beitrag waren sehr unter­schied­lich. Manche Nutzer kennen das Problem eben­falls, andere haben nach eigenen Angaben keine Probleme - mögli­cher­weise weil sie keinen der betrof­fenen Dienste nutzen. Verstößt die Telekom gegen die Netzneutralität?Quelle: netzbremse.de, Screenshot: teltarif.de Nun treten die Verbrau­cher­schützer auf den Plan. Unter der Internet-Adresse Netzbremse.de haben sich die Epicenter.works, die Gesell­schaft für Frei­heits­rechte, der Verbrau­cher­zen­trale Bundes­ver­band und Stan­ford-Profes­sorin Barbara van Sche­wick zusam­men­getan, um gegen die Engpässe im Telekom-Netz vorzu­gehen. Die Initia­tive hat ange­kün­digt, bei der Bundes­netz­agentur eine offi­zielle Beschwerde "gegen die unfaire Geschäfts­praxis der Telekom" einzu­rei­chen, wie es heißt.

Netzbremse.de: "Telekom schafft künst­liche Engpässe"

Wie es auf der Seite weiter heißt, schafft die Telekom künst­liche Engpässe zu ihrem Netz. "Finanz­starke Dienste, die die Telekom bezahlen, kommen schnell durch und funk­tio­nieren super. Dienste, die sich das nicht leisten können, werden ausge­bremst und laden oft langsam oder gar nicht", so die Initia­toren von Netzbremse.de.

Die Verbrau­cher­schützer argu­men­tieren, die Telekom entscheide, welche Dienste problemlos genutzt werden können und bei welchen Ange­boten es Probleme gibt. Damit verstoße der in Bonn ansäs­sige Konzern gegen das Gebot der Netz­neu­tra­lität. "Dagegen beschweren wir uns bei der Bundes­netz­agentur. Gemeinsam beenden wir diese unfaire Praxis", so die am Portal Netzbremse.de betei­ligten Orga­nisa­tionen und Personen.

Netzbremse.de fordert betrof­fene Nutzer auf, Erfah­rungs­berichte einzu­senden. Auch vertrau­liche Details zu Zusam­men­schal­tungs­ver­trägen der Telekom sind will­kommen. Darüber hinaus haben Inter­essenten die Möglich­keit, einen E-Mail-News­letter für weitere Updates zu abon­nieren. Abzu­warten bleibt, was die Initia­tive letzt­end­lich errei­chen kann.

In einem weiteren Beitrag haben wir über Strea­ming-High­lights im Januar berichtet.

Abonnieren Kommentar verfassen Anzeige:

Quelle des vollständigen Artikels:

https://www.teltarif.de/nr0/telekom-netzbremse-peering/news/97498.html

Schlagworte / Tags Telekom,

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren