Nachrichten
- Kategorie: teltarif
Vodafone: Große Pläne für weiteren 5G-Ausbau
Inbetriebnahme der 100. Vodafone-Basisstation in einer LitfaßsäuleFoto: Vodafone Vodafone will sein 5G-Netz weiter ausbauen. Derzeit seien rund 92 Prozent der deutschen Haushalte in Reichweite von 5G-Antennen von Vodafone. Bis spätestens März 2025 sollen es 95 Prozent sein, sagte der Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot der Nachrichtenagentur dpa in Düsseldorf. "Zeitgleich statten wir unsere bestehenden Mobilfunkstationen mit zusätzlichen Kapazitäten aus."
Dies geschehe auch mit Blick auf die Kooperation mit dem Wettbewerber 1&1. Dieser wechselt im Sommer den National Roaming Partner. Abseits der eigenen Basisstationen von 1&1 nutzen dessen Kunden dann nicht mehr das Mobilfunknetz der Telefónica, sondern das Vodafone-Netz. Dann werden rund zwölf Millionen 1&1-Kunden schrittweise ins Vodafone-Netz überführt werden. Das beschert Vodafone Mieteinnahmen und die Auslastung des Netzes steigt. Zuletzt hatte die Firma in Deutschland nach eigenen Angaben rund 31 Millionen Mobilfunk-Kunden.
Vodafone hinkt der Konkurrenz hinterher
Inbetriebnahme der 100. Vodafone-Basisstation in einer LitfaßsäuleFoto: Vodafone Beim Ausbau des 5G-Netzes sind zwei der drei Konkurrenten von Vodafone weiter als der Düsseldorfer Konzern. Die Deutsche Telekom liegt derzeit nach eigenen Angaben bei einer Haushaltsabdeckung von 96 Prozent, o2 Telefónica bei 95 Prozent. Beide Firmen peilen bis Ende 2025 einen Wert von nahezu 100 Prozent an.
Dieses Jahr sollte ursprünglich eine Auktion von Mobilfunk-Frequenzen stattfinden, doch dieses Mal will die Bundesnetzagentur darauf verzichten und stattdessen bestimmte Nutzungsrechte um fünf Jahre verlängern. Im Gegenzug dazu müssen sich die Firmen zu einem verstärkten Netzausbau bis 2030 verpflichten - dann sollen 99,5 Prozent der Fläche Deutschlands mit mindestens 50 MBit/s versorgt sein.
Vodafone befürwortet BNetzA-Kurs
Vodafone-Deutschlandchef de Groot findet den neuen Kurs der Netzagentur - also den Verzicht auf die Auktion - "grundsätzlich gut für die Handynutzer in Deutschland", schließlich hätten die Netzbetreiber dadurch mehr Geld für den Ausbau. "Jeder Euro, der in Masten statt in Lizenzscheine fließt, ist ein gut investierter Euro", sagte der Manager.
Die vorgeschlagenen Ausbauziele in der Fläche wären aber nur erreichbar, "wenn die Politik den Mobilfunkausbau bundesweit beschleunigt, indem sie gesetzlich festlegt, dass er von überragendem öffentlichen Interesse ist", sagt de Groot. "Und klar ist auch: Wenn der Rückbau von Mobilfunkantennen im ganzen Land angeordnet wird, sind die vorgeschlagenen Versorgungsziele nicht erreichbar." Mit dieser Bemerkung bezieht er sich auf Überlegungen in der Bundespolitik, Komponenten chinesischer Hersteller wie Huawei aus dem Netz entfernen zu lassen. Das würde die drei etablierten Handynetzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und o2 Telefónica vor Probleme stellen, schließlich setzen sie im Antennen-Netz alle auch auf Huawei-Technik.
100 Litfaßsäulen mit Mobilfunktechnik
Im Sommer 2023 haben wir über ein Vodafone-Projekt berichtet, bei dem Litfaßsäulen zum Standort für Mobilfunk-Basisstationen werden. Wie der Netzbetreiber jetzt mitteilte, wurde Anfang Juni der bereits 100. Litfaßsäulen-Sender für das 5G-Netz in Betrieb genommen. Dieser befindet sich am Düsseldorfer EM-Stadion und soll dort für besseren Empfang und eine höhere Netz-Stabilität sorgen.
Weitere 50 Basisstationen in Litfaßsäulen sollen in den nächsten zwei Jahren in Betrieb genommen werden, um für mehr Kapazität im Handynetz zu sorgen. Vor allem innerhalb von Städten sei es immer schwieriger, geeignete Dach-Standorte für Mobilfunksender zu finden. Das Ausweichen auf Litfaßsäulen schaffe nun Abhilfe. Alle Basisstationen in Litfaßsäulen haben die 5G-Standalone-Technik an Bord. Sie funken im 3600-MHz-Bereich und ermöglichen Datenübertragungsraten im Gigabit-Bereich bei Reaktionszeiten von weniger als zehn Millisekunden.
Weitere Details zum aktuellen Ausbau der deutschen Mobilfunknetze finden Sie in einem weiteren Beitrag.
Anzeige:Quelle des vollständigen Artikels:
https://www.teltarif.de/nr0/vodafone-netzausbau-5g/news/95719.html