Internet ohne SCHUFA

Nachrichten

  • Kategorie: teltarif

Vodafone testet UKW-Abschaltung im NRW-Kabel

Vodafone testet Kabel-UKW-AbschaltungVoda­fone will Kabel-UKW in Baden-Würt­tem­berg, Hessen und Nord­rhein-West­falen demnächst abschalten. Einen ersten lokalen Test­lauf führt der Netz­betreiber jetzt durch.

Hörfunk­pro­gramme sollen in den Kabel­netzen künftig ausschließ­lich digital verbreitet werden. In den 13 Bundes­län­dern, die früher von Kabel Deutsch­land versorgt wurden, hat Voda­fone die analoge Kabel­ver­brei­tung von Hörfunk­pro­grammen schon 2018 einge­stellt. Anders sieht es in Baden-Würt­tem­berg, Hessen und Nord­rhein-West­falen aus, wo Voda­fone die Breit­band­ver­teil­netze von UnityMedia über­nommen hat.

In diesem Jahr soll aber auch im früheren "UnityMedia-Gebiet" das Aus für Kabel-UKW kommen. Jetzt hat Voda­fone die Abschal­tung getestet. Davon sind zunächst nur wenige poten­zielle Nutzer in einigen Stra­ßen­zügen im nord­rhein-west­fäli­schen Erkrath betroffen, wie der Lokal­sender Radio Nean­dertal auf seiner Webseite mitteilte. Es handele sich um die erste Stadt in NRW, in der Voda­fone das Radio­angebot im Kabel­netz voll­ständig digi­tali­siere. Vodafone testet Kabel-UKW-AbschaltungFoto/Logo: Vodafone, Montage: teltarif.de Wie es weiter heißt, steht noch nicht fest, wann in weiteren Regionen auf die analoge Kabel­ein­spei­sung von Hörfunk­pro­grammen verzichtet werde. Voda­fone verspreche sich von der Kabel-UKW-Abschal­tung "einen größeren Gestal­tungs­spiel­raum für die weitere Entwick­lung des Kabel­netzes".

Frequenzen sollen für Internet genutzt werden

Der Netz­betreiber will das bislang für den Hörfunk verwen­dete Frequenz­spek­trum künftig für Breit­band­dienste nutzen. Darüber hinaus wird die Frequenz­bele­gung in den Kabel­netzen bundes­weit verein­heit­licht. Die Anzahl der betrof­fenen Kunden sei zudem über­schaubar, denn nur noch rund 2,5 Prozent aller Deut­schen nutzen den Angaben zufolge den Kabel­anschluss oder die Satel­liten­antenne für Radio­emp­fang.

In den 80er und 90er Jahren hatten Radio­hörer über das Kabel­netz die Möglich­keit, Programme zu empfangen, die auf UKW nicht oder nur in schlechter Qualität zu hören waren oder die terres­trisch gar nicht verbreitet, sondern über Satellit heran­geführt wurden. Diese Rolle haben inzwi­schen DAB+ und vor allem das Inter­net­radio über­nommen.

Für Kabel­kunden, die ihren Anschluss auch für den Radio­emp­fang nutzen möchten, ist die Analog-Abschal­tung dennoch ärger­lich. Reichte bislang ein handels­übli­ches UKW-Radio mit Anten­nen­buchse für den Empfang aus, wie es in den meisten Haus­halten bereits vorhanden ist, muss jetzt entweder der TV-Receiver genutzt oder ein spezi­eller DVB-C-Radio­receiver verwendet werden.

Ledig­lich in einigen lokalen Kabel­netzen werden die Hörfunk­pro­gramme im DAB+-Stan­dard einge­speist.

(10) Teilen (41) E-Mail Drucken 2 Anzeige:

Quelle des vollständigen Artikels:

https://www.teltarif.de/nr0/kabel-radio-ukw-abschaltung/news/91258.html

Schlagworte / Tags Vodafone,

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren

Speichern
Cookies user prefences
Wir und unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um die Darstellung der Webseite zu optimieren, Messwerte zu erfassen und personalisierte Anzeigen einzublenden. Zur Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie die Seite zu verlassen, da wir nicht 100% garantieren können, dass Cookies durch Drittanbieter eventuell doch gesetzt werden.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Weitere Informationen
Essentiell / Funktional
Diese Cookies werden benötigt, damit die Website richtig funktioniert. Sie können sie nicht deaktivieren.
.internet-und-schufa.de
Akzeptieren
Ablehnen
Analytics
Analyse der Webseitinteraktion, um die Inhalte und Darstellung der Website zu messen und stets zu verbessern.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Marketing
Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen.
DoubleClick/Google Marketing
Akzeptieren
Ablehnen